![]() |
|
Registrieren | Foren-Regeln | Hilfe | Spenden | Community | ThePornDude | Potenzmittel kaufen | Heutige Beiträge | Suchen |
Celebrity Caps & Collagen Videocaps, Rawcaps von berühmten Celebs |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Kim Wilde (* 18. November 1960 in Chiswick, West London; eigentlich Kimberly Smith) ist eine britische Sängerin. Sie ist das älteste Kind des Rock-’n’-Roll-Sängers Marty Wilde, dessen Künstlernamen sie übernommen hat. Der Künstlername „Wilde“ wird auch von ihrem Bruder Ricki, ihrer Schwester Roxanne und ihrer Nichte Scarlett benutzt.
Kim Wilde war mit Hits wie Kids in America, You Keep Me Hangin’ On oder You Came vor allem in den 1980er Jahren eine international erfolgreiche Popsängerin. Seit Mitte der 1990er Jahre tritt sie vor allem als Landschaftgärtnerin in britischen Fernsehsendungen auf und ist als Autorin für Zeitungskolumnen tätig. Karriere Kim Wilde beim Konzert im Familiengarten Eberswalde im Juni 2007 Kim Wilde beim Konzert im Familiengarten Eberswalde im Juni 2007 Kim Wilde wurde 1980 bei RAK Records unter Vertrag genommen und veröffentlichte im Januar 1981 ihre erste, von Vater Marty und Bruder Ricky komponierte und getextete Single Kids In America. Dieser Song war ein internationaler Hit, der Platz zwei der britischen Charts erreichte und es bis auf einen respektablen Platz 25 in den US-Charts schaffte. Ihr Debütalbum Kim Wilde (1981) enthielt die ebenfalls erfolgreichen Synthiepop-Hits Chequered Love (1983 deutsche Coverversion von Petra Zieger/DDR) und Water On Glass. Wilde erhielt nach ihrem großen Durchbruch 1983 den Best Female Vocalist Award der „British Phonographic Industry“ und in den folgenden Jahren zwei weitere Nominierungen in dieser Kategorie. Aber schon ihr zweites Album Select (1982) konnte zumindest in ihrem Heimatland Großbritannien nicht mehr an den Erfolg des Erstlings anknüpfen. In Deutschland, Frankreich (fünf Nr.-1-Hits), der Schweiz sowie in den skandinavischen Ländern hatte sie hingegen nach wie vor viele Fans und mit Cambodia (1 Million verkaufte Singles) einen ihrer größten Hits überhaupt. Bei RAK veröffentlichte sie insgesamt drei Alben und wechselte im Sommer 1984 zu MCA Records. Aber trotz des vermehrten Einsatzes ihres Sexappeals blieben die Charterfolge in Großbritannien aus. In Deutschland blieben ihr die Fans treu und bescherten ihr auch nach dem Wechsel der Plattenfirma mit "The Second Time" einen weiteren Top-10-Hit. Mit einer Cover-Version des Supremes-Klassikers You Keep Me Hangin’ On kehrte Kim Wilde im Jahre 1986 erfolgreich in die britischen und internationalen Charts zurück und landete ihren größten Hit überhaupt zu einem Zeitpunkt, als jeder sie bereits abgeschrieben hatte. Der Song war im Winter 1986 drei Wochen lang auf Platz zwei in Großbritannien, Top 10 in Deutschland und bescherte der Sängerin im Sommer 1987 auch einen Nr.-1-Hit in den USA, in Kanada und in Australien. Ihr Unwille, in Amerika zu touren und den amerikanischen Markt mit dieser Nummer 1 zu erobern, führte dazu, dass dies ihr einziger Nr.-1-Erfolg in den USA blieb. In Europa hingegen konnte sie nach dem eher mäßig erfolgreichen Album Another Step (1986) mit dessen Nachfolger Close (198 und den daraus ausgekoppelten Singles You Came, Never Trust a Stranger oder Four Letter Word(alle Top 10 in GB) weitere Erfolge landen. Aufgrund dieser Hitserie wurde Kim Wilde auch für das Vorprogramm der Tourneen von Michael Jackson (198 und David Bowie (1990) engagiert. Allerdings konnte die Sängerin in den 1990er-Jahren diese Erfolge nicht wiederholen. Trotz selbstgeschriebener Songs und Texte blieben ihre Alben Love Moves (1990) und Love Is … (1992) hinter den Verkaufserwartungen zurück. Mit Love Is Holy (1992) und If I Can't Have You (ein Cover des Bee-Gees-Klassikers aus dem Film Saturday Night Fever) gelangen ihr nochmal letzte Hitnotierungen in den Top 20 der britischen Singlecharts, letzterers gelangte außerdem auf Platz 2 in Australien. Andere Veröffentlichungen im Laufe des Jahrzehnts konnten sich dann nicht mehr so hoch in den Charts platzieren. Lediglich ihr Compilation-Album "The Singles Collection" verkaufte sich millionenfach und zeigte, dass ihre früheren Songs immer noch eine große Fangemeinde hatten. Nach dem Flop ihres letzten regulären Studioalbums, dem zwischen House, Dance & Soul gehaltenem Now and Forever (1995) spielte sie von Februar 1996 bis Februar 1997 in einer Produktion des Musicals Tommy am Londoner West End. 1998 nahm Kim ein komplettes Album auf, das aber infolge von Lizenzschwierigkeiten mit einem der Songautoren niemals veröffentlicht wurde. Den letzten großen musikalischen Erfolg hatte Kim Wilde 2003 in Deutschland mit Anyplace, Anywhere, Anytime, einem Duett mit Nena, das in Deutschland wochenlang auf Platz 3 der Charts war und in den Niederlanden sowie in Österreich sogar die Nr.-1-Position erreichte. 1996 heiratete sie Hal Fowler, der ebenfalls in dem Musical Tommy mitwirkte. 1998 wurde ihr Sohn Harry Tristan geboren und zwei Jahre später (2000) kam Tochter Rose Elisabeth zur Welt. Während ihrer ersten Schwangerschaft fing sie wieder an, sich für ein altes Hobby zu interessieren: die Gartenarbeit. Als ausgebildete Landschaftsgärtnerin moderierte sie daraufhin Gartensendungen im britischen Fernsehen und schrieb zahlreiche Artikel in Zeitungen und Zeitschriften über das Thema Gartenarbeit. Im April 2005 erschien ihr erstes Buch Gardening for Children. 2001 meldete sich Kim mit der Single "Loved "zurück ,die in Deutschland weitgehend unterging und sich nicht in den Top 100 behaupten konnte. In anderen europäischen Ländern war sie sehr erfolgreich. Ein Jahr später coverte sie den James Bond Song "Nobody does it better" der allerdings nicht veröffentlicht wurde. Eine weitere Single "Born to be Wild" konnte sich nur in den unteren Rängen der Charts platzieren. Im Winter 2005 unterschrieb Kim Wilde einen neuen Plattenvertrag mit der deutschen Abteilung der Plattenfirma EMI. Dieser Vertrag kam durch das Hit-Duett mit Nena zustande. Never Say Never, zu dem die Arbeiten im Sommer 2006 abgeschlossen wurden, erschien am 8. September 2006. Produziert wurde dieses Album von Uwe Fahrenkrog-Petersen, dem Songwriter von Nena. Die erste Single You Came 2006 erreichte in Deutschland auf Anhieb die Top 20, wo sich ebenfalls das Album platzieren konnte. Auf dem Album waren neben acht neuen Titeln auch sechs Neuinterpretationen ihrer größten Hits zu hören, darunter You Keep Me Hangin' On im Duett mit Nena und Kids In America mit Charlotte Hatherley. Eine Europatournee schloss sich im März 2007 an. Der zweite Teil ihrer „Perfect Girl“-Tour startet ab Herbst 2007 in Höxter. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Sitzt, passt, hat Luft...
![]() Wer auf Bouncing Boobies steht, wird hier sein El Dorado finden sozusagen... ![]() Unglaublich aufreizende Tanzbewegungen treffen ein Wahnsinns-Kleid, unter dem sie keinen BH trägt - Wow! Damit kann sie mühelos mit sexy Sabrina konkurrieren Kim Wilde - Can't Get Enough (Of Your Love) @ Tien om te zien [50 fps] - YouTube (auch insgesamt sehr sehenswerter Kanal) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
dasselbe aufregende Outfit, gleiche Show
![]() Kim Wilde - You Came @ Tien Om Te Zien [50 fps] [July 1990] - YouTube |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|