celebforum  

Zurück   celebforum > >

Celebrity Bilder HQ Bilder von berühmten Schauspielerinnen, Models, Sängerinnen, Athletinnen, etc.

Thanks  13
Like  3
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.06.2010, 20:40
sufasufa (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 22
Standard Condoleezza Rice



Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.06.2010, 10:43
rambold (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 308
Show Condoleezza Rice - Vorstellung und Fundstücke (39x)

Condoleezza Rice (* 14. November 1954 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei. Von 2005 bis 2009 war sie Außenministerin der Vereinigten Staaten unter George W. Bush und die erste afro-amerikanische Frau in diesem Amt. Von 2001 bis 2005 war sie dessen Nationale Sicherheitsberaterin.


Leben

Rice wurde als Tochter eines Pastors und einer Musiklehrerin in Birmingham (Alabama) geboren, als dort noch die Rassengesetze galten. Der Name „Condoleezza” ist von der musikalischen Anweisung „con dolcezza” abgeleitet (italienisch, „mit lieblichem Vortrag”). Hier wuchs Condoleezza Rice auf und lernte Eiskunstlauf und Klavierspielen. Sie konnte nach eigener Aussage früher Noten lesen als Schrift und wurde mit zehn Jahren eine der ersten afro-amerikanischen Schülerinnen des Birmingham Southern Conservatory of Music in Birmingham. Familie Rice war auch mit der Familie Colin Powells befreundet.

Am 15. September 1963 zündeten weiße Rassisten vom Ku-Klux-Klan in der Baptistenkirche der 16. Straße Dynamitstangen. Vier Mädchen, darunter eine Freundin von Rice, starben.

Nach dem Umzug der Familie nach Denver gewann sie dort mehrere Musikwettbewerbe. Mit 15 Jahren – sie hatte zwei Klassen übersprungen – ging sie an die University of Denver, zunächst mit dem Ziel, Musik zu studieren und Konzertpianistin zu werden. Sie entschied jedoch nach zwei Jahren, dass ihr Talent nicht für eine große Karriere reiche. Sie wechselte das Studienfach und machte 1974 ihren Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften cum laude. Sie war Mitglied der studentischen Ehrenverbindung (academic honor society) Phi Beta Kappa.

Ihr Interesse an der Außenpolitik resultierte aus der Begegnung mit dem aus der Tschechoslowakei stammenden Professor Josef Korbel, Vater der späteren US-Außenministerin Madeleine Albright. 1975 folgte der Master-Abschluss an der University of Notre Dame in South Bend (Indiana) und 1981 die Promotion an der Universität von Denver. Von 1993 bis 1999 war Rice Provost der Stanford University.

Sie war u.a. Mitglied im Direktorium des Ölkonzerns Chevron Corporation. Nach ihr wurde der Öltanker „Condoleezza Rice” benannt, der 2001 in „Altair Voyager” umbenannt wurde. 1991 bis 1997 arbeitete sie für die RAND Corporation.

Weitere Stationen ihrer Karriere waren u.a. Tätigkeiten bei der Investment-Firma Charles Schwab Corporation, der William and Flora Hewlett Foundation, einer Stiftung des Hewlett-Packard-Mitbegründers und seiner Frau mit laut eigener Aussage sozialen und umweltschützenden Zielsetzungen, dem Versicherungskonzern Transamerica sowie bei der Investment-Bank J. P. Morgan. Sie gehörte auch längere Zeit dem Board of Governors (Verwaltungsrat) des San Francisco Symphony Orchestra an, in dem immer noch die Ehefrau von Charles Schwab sitzt.

Als Beraterin des Präsidenten George H. W. Bush und seines Außenministers James Baker befürwortete sie 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands, als diese bei anderen Siegermächten des Zweiten Weltkriegs wie Frankreich und Großbritannien noch auf erhebliche Vorbehalte stieß. Zu dieser Zeit war sie als Russisch sprechende Expertin für die Beziehungen zur Sowjetunion einfaches Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates. In der Streitfrage zur Einschätzung des Zerfalls der Sowjetunion plädierten Condoleezza Rice und James Baker zunächst für einen Erhalt der Sowjetunion als staatliches Gebilde. Diesem Rat folgend, rief der Präsident die Ukraine auf, in der Sowjetunion zu bleiben.

In der ersten Amtsperiode der Regierung Bush jun. bewies sie sich als enge Verbündete und wohl wichtigste Beraterin des Präsidenten und machte sich anlässlich der transatlantischen Zerwürfnisse wegen des von den USA und einer „Koalition der Willigen” ohne Zustimmung des Weltsicherheitsrats begonnenen Irakkrieges durch Sätze wie „Bestraft Frankreich, ignoriert Deutschland und verzeiht Russland” vor allem in Europa nicht überall Freunde. Bei der Anhörung zu ihrem Amtsantritt verkündete Rice die Nachfolgedoktrin der „Achse des Bösen“, indem sie sechs Staaten zu „Vorposten der Tyrannei“ erklärte.

Ende März 2004 stand ihre Person erneut im Mittelpunkt, als das Weiße Haus verhindern wollte, dass sie vor der Untersuchungskommission zu den Anschlägen des 11. Septembers aussagt. Am 30. März 2004 gab das Weiße Haus dem öffentlichen Druck nach und ließ eine Aussage zu. Rice nahm vor dem Senatsausschuss zu den schwerwiegenden Vorwürfen des ehemaligen Regierungsberaters Richard Clarke Stellung, der die Regierung bezichtigt hatte, Warnungen monatelang nicht ernst genug genommen zu haben.

Gegen Ende der Regierungszeit von George W. Bush wurde Rice mehrfach als Präsidentschaftskandidatin der Republikanischen Partei im Jahr 2008 gehandelt, lehnte eine Kandidatur aber ab.

Seit 2009 lehrt Rice wieder Politikwissenschaft an der Stanford University.

Condoleezza Rice ist ledig.


Politische Ansichten

C. Rice mit dem damaligen polnischen Ministerpräsidenten Jarosław Kaczyński

Rice befürwortet die Strategie der Präventivschläge, also vorgreifender militärischer Schläge gegen als terroristisch geltende Organisationen und so genannte Schurkenstaaten (→ Bush-Doktrin).


Zitate

„Die größten Bedrohungen entstehen heute mehr innerhalb von Staaten als zwischen ihnen. Der grundsätzliche Charakter von Regimen ist jetzt wichtiger als die internationale Verteilung von Macht. Auf dieser Welt ist es unmöglich, saubere, klare Trennlinien zwischen unseren Sicherheitsinteressen, unseren Entwicklungsanstrengungen und unseren demokratischen Idealen zu ziehen.“

„Meine Eltern hatten mich davon überzeugt, dass man zwar bei Woolworth keinen Hamburger essen könne, aber Präsidentin der Vereinigten Staaten könne man werden.“ („My parents had me absolutely convinced that, well, you may not be able to have a hamburger at Woolworth's but you can be president of the United States“. – BBC News)

„Präsident Bush (Anmerkung: Bush Senior) ist Amerikaner. Und Amerikaner sind für ihr kurzes Gedächtnis bekannt. Die Europäer sagen von uns wir hätten weder Gedächtnis noch Geschichte. Und in gewissem Maße stimmt das - wir vergessen sehr, sehr leicht.“ (Interview aus dem Dokumentarfilm Deutschlandspiel ZDF 2000)

„60 Jahre lang hat mein Land, haben die Vereinigten Staaten, hier in dieser Region, dem Nahen Osten, Stabilität auf Kosten der Demokratie verfolgt – und weder das eine noch das andere erreicht. Jetzt schlagen wir einen anderen Kurs ein. Wir unterstützen die demokratischen Bestrebungen aller Völker. (For 60 years, my country, the United States, pursued stability at the expense of democracy in this region here in the Middle East -- and we achieved neither. Now, we are taking a different course. We are supporting the democratic aspirations of all people.)“

– Rede an der American University in Kairo, 20. Juni 2005


(Soweit Wikipedia.)




(beer)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.09.2011, 15:06
maturelover07 (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 53
B-Promi Condoleezza Rice 3x

Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.