celebforum  

Zurück   celebforum > >

Celebrity Bilder HQ Bilder von berühmten Schauspielerinnen, Models, Sängerinnen, Athletinnen, etc.

Thanks  46
Like  11
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.02.2008, 20:10
us01 (Offline)
Backer+
 
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 110
Sängerin Tori Amos

Tori Amos


Tori Amos [ˈtɔːɹi ˈeɪməs] (* 22. August 1963 als Myra Ellen Amos in Newton, North Carolina) ist eine US-amerikanische Sängerin und Musikerin.

Sie verwendet als eine der wenigen populären Musiker ein Klavier als Hauptinstrument. Bekanntheit erlangte sie seit den frühen 1990er Jahren vor allem durch ihre lyrischen und gefühlsbetonten Texte. Inhaltlich variabel, deckt sie gerne Themen wie Sexualität, Religion, Patriarchat und persönliche Schicksalsschläge ab. Einige ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Lieder sind „Crucify“, „Silent All These Years“, „Caught A Lite Sneeze“, „Me And A Gun“, „Jackie’s Strength“, „God“, „Cornflake Girl“, „A Sorta Fairytale“, „Professional Widow“ und „Spark“.

In Amerika und Großbritannien erfreute sie sich mäßiger Chart-Erfolge, jedoch einer großen Fangemeinde, der sie in erster Linie zwölf Millionen verkaufte Tonträger weltweit verdankt. Zu ihren Markenzeichen gehören neben ihrer Stimme auch ihre zwei Bösendorfer-Flügel (einer für Live-Auftritte, der andere für das Studio) sowie eine Vorliebe für High-Heels. Ausgefallene und mitunter derbe Auftritte während Interviews verhalfen ihr zu dem Ruf, eine „Exzentrikerin“ zu sein.

Einfluss auf Tori Amos hatten Musiker wie Laura Nyro, Leonard Cohen, Kate Bush, Joni Mitchell, Carole King und ihr Jugendidol Robert Plant. Obwohl sie eher weniger mit anderen Künstlern kollaboriert, fand eine kurze musikalische Zusammenarbeit mit Trent Reznor, Maynard James Keenan, Michael Stipe sowie Robert Plant statt.

Die erfolgreichste Single-Auskopplung war der, für ihre Musik untypische, Dance-Remix ihres Songs Professional Widow durch Armand van Helden.

Biografie

Tori AmosAmos ist Tochter von Edison und Mary Ellen Amos und praktizierende Anhängerin indianischer Cherokee-Traditionen. Trotz der konservativ-christlichen Erziehung der Eltern (ihr Vater ist Methodistenpfarrer) fühlte sie sich spirituell mehr mit ihrem indianischen Großvater mütterlicherseits verbunden.

Bereits mit zweieinhalb Jahren begann Tori Amos Klavier zu spielen, wie es heißt, mit Telefonbüchern auf dem Klavierstuhl. Mit fünf erhielt sie ein Stipendium für das renommierte Peabody Konservatorium für Musik, an dem sie bis heute die jüngste Teilnehmerin war. Sie wurde dort in klassischem Gesang und Klavier ausgebildet und strebte eine Karriere als Konzertpianistin an. Sie bestand allerdings darauf, Musik zu "hören" und nicht Musik zu "lesen". Diese Einstellung führte schließlich zur Beendigung ihres Stipendiums, als sie elf Jahre alt war. Sie widmete sich lieber der vergleichsweise rebellischen Musik von The Beatles, Jimi Hendrix und Led Zeppelin. Mit 13 Jahren bekam sie ihren ersten Job als Pianistin in einer Schwulenbar in Georgetown ("Mr. Henry's"). Sie sollte die nächsten 13 Jahre mit dem Spielen in Nachtclubs verbringen (die ersten Jahre mit ihrem Vater als Aufpasser). Nach Jahren erfolgloser Demo-Bänder beschloss sie im September 1984 nach Los Angeles zu ziehen, um ihre Karriere zu beschleunigen.

1985 gründete Sie die Gruppe „Y Kant Tori Read" (Schlagzeuger Matt Sorum) die bis 1987 existieren sollte. Ihre Bemühungen, nicht als Pianobar-Mädchen zu enden, sind schließlich mit einem Plattenvertrag bei Atlantic Records im Jahre 1986 erfolgreich. Unter dem Namen „Y Kant Tori Read" wurde das gleichnamige Album 1988 veröffentlicht. Die Marktstrategie machte aus ihr ein "Rockluder" à la Joan Jett/Pat Benatar und Präsentation wie Musik hatten wenig mit der späteren Tori Amos gemeinsam. Y Kant Tori Read war ein totaler Flop (7.000 verkaufte Exemplare), und die Plattenfirma verlor trotz Vertrags vorerst das Interesse an ihr. Exemplare von Y Kant Tori Read liegen heute im dreistelligen Preisbereich, teilweise erreichen sie annähernd die 1.000 €-Marke.

Ohne offenkundige musikalische Perspektive fand sie jetzt den Mut, introspektive Lieder zu schreiben, und besorgte sich wieder ein Klavier. Ihre neuen sehr klavierlastigen Lieder fanden zunächst keinen Anklang bei den Labelmanagern. Dank ihrer immensen Bühnenerfahrung beschloss die Plattenfirma, sie nach England zu schicken, um zu sehen, ob ihre neuen Lieder beim Publikum eine Chance hatten. Im Februar 1991 begann sie in England mit ihren für sie typischen nur von Klavier begleiteten Solo-Auftritten. Tori gewann nach und nach ein Publikum, und das East West Records Label begann daraufhin mit der Vermarktung der "authentischen" Tori Amos. Der Song "me and a Gun", eine musikalische Verarbeitung einer Vergewaltigung, schlicht Stimmaufnahme ohne jegliche Instrumentalbegleitung, war die erste Veröffentlichung unter dem Namen Tori Amos (1991, UK). Erstaunlicherweise sollte dieses schwer verdauliche Werk auch ihr erster Chart-Erfolg werden. Es folgte die Veröffentlichung von Silent All These Years in Großbritannien (1991).

Der zweite Hitparaden-Erfolg brachte Tori Amos in einer groß angelegten Werbekampagne zurück in die USA, um 1992 ihr Debütalbum Little Earthquakes zu präsentieren. Dieses Album war nicht nur ein großer kommerzieller Erfolg, sondern wurde auch von den Kritikern als herausragendes Singer/Songwriter-Werk gefeiert. Das folgende Werk Under The Pink konnte den kommerziellen Erfolg von Little Earthquakes noch übertreffen und brachte ihr mit der Auskopplung Cornflake Girl einen Top-Ten-Hit ein (UK, 1994).

Amos war 1994 Mitbegründerin von RAINN (Rape, Abuse and Incest National Network), der bis heute einzigen amerikaweiten kostenlosen Notrufhotline für Vergewaltigungsopfer (insbesondere für Frauen und Kinder).

Mit dem 96er Album Boys For Pele durchbrach sie das Dogma von der reinen Klavierspielerin und spielte von nun an auch Orgel und Cembalo auf der Bühne. Rechtzeitig für die renommierte „MTV unplugged“-Serie arbeitete sie wieder mit dem langjährigen Freund Steve Caton (Gitarrist bei "Y Kant Tori Read") zusammen und trat erstmals als Tori Amos "Plugged" auf. Der kommerzielle Erfolg von Boys For Pele hielt sich bis auf den House-Remix von Professional Widow (angefertigt von Armand Van Helden) vorerst in Grenzen, doch sollte sie gerade mit diesem kompromisslosen Album einen weiteren Grundstein für ihren Erfolg legen. Von dem Skandal, den sie 1996 durch ein Foto von einem Ferkel an ihrer nackten Brust auslöste, bekam man in Deutschland wenig mit.

Die zweite Fehlgeburt ließ sie 1998 depressiv werden. Musikalisch machte sich dies auf dem Album From The Choirgirl Hotel deutlich bemerkbar; es kann wohl als ihr düsterstes Werk gelten. Sie heiratete am 22. Februar 1998 ihren „Sound Engineer“ Mark Hawley, der seit 1994 für den guten Ton bei ihren Konzerten verantwortlich ist. Nun trat sie nicht nur mit Band an (John Evans (Bass), Steve Caton (Gitarre), Matt Chamberlain (Schlagzeug)), sondern spielte auch noch Synthesizer und Klavier (teils gleichzeitig). Begleitet von aufwendigen Licht-Effekten glichen ihre Konzerte nun eher konventionellen Rockkonzerten. Das 1999 erschienene Live/Studio-Album To Venus And Back zeugt von dieser Zeit.

Seit einem Zerwürfnis im Jahre 1998 ist Tori Amos bestrebt, ihre Plattenfirma Atlantic Records zu verlassen. Ihr erklärter Wille bei Atlantic keine neuen Stücke zu veröffentlichen, mündete schließlich in dem Konzept-Album Strange Little Girls. Mit diesem ausschließlich aus Coverversionen bestehendem Album erfüllt sie schließlich ihren Vertrag und wechselt zu Epic/Sony. In Strange Little Girls geht es thematisch um Lieder, die von Männern über Frauen geschrieben werden. Tori Amos nimmt dabei die Position der jeweils besungenen Frau ein. Die einzige Single Strange Little Girl wird, aufgrund eines Urheberrechtstreits bezüglich der CD-Hülle, wieder vom Markt genommen. Auffällig ist das Fehlen ihres langjährigen Gitarristen Steve Caton der für die Studioaufnahmen durch King-Crimson-Gitarrist Adrian Belew ersetzt wurde.

Durch den Einfluss der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA entstand ihr Album Scarlet's Walk. Erstmals geht es dabei weniger um ihre eigenen als um die Gefühle anderer Menschen. Thematisiert wird die fiktive Person „Scarlet“ und ihre Reise durch USA. Scarlet's Walk erweist sich als zugänglicher als die beiden vorangegangenden Alben und kann mit A Sorta Fairytale auch wieder einen Radio-Hit in den USA vorweisen.

Die Veränderung in Toris Leben durch die Geburt ihrer Tochter Natashya Lorien (* 5. September 2000) spiegelt sich auch in ihrer Musik wider. Sie gibt selber an, sich durch ihr Muttersein verändert zu haben. Im Jahre 2004 erschien das Abschlusskonzert ihrer bislang längsten Tournee als DVD ("Welcome to sunny Florida") mit einer Sammlung ruhiger Songs als Bonus-CD (Scarlet’s Hidden Treasures). Im Februar 2005 sind sowohl ihr neues Album (The Beekeeper) wie auch ihr erstes Buch (Piece by Piece) erschienen.

Im Dezember 2005 erschien ihr Live-Album The Original Bootlegs, das auf jeweils zwei CDs Mitschnitte von sechs Konzerten ihrer USA- und Europa-Tour 2005 enthält. Das Album bietet auch einige Coverversionen (u.a. Livin' On A Prayer von Bon Jovi, Dream On von Aerosmith und I Ran von A Flock Of Seagulls).

Im September 2006 erschien mit A Piano: The Collection eine Sammlung ihrer bekanntesten Stücke zusammen mit B-Seiten und bisher unveröffentlichten Songs. Hierbei sind alle Alben von 1992 bis 2005 vertreten.

Am 27. April 2007 erschien mit " American Doll Posse " ein neues Studioalbum mit 23 neuen Songs. Auf diesem Album schlüpft die US-Sängerin in fünf verschiedene Frauenfiguren: Sie singt als Tori, als Isabel, als Clyde, als Pip und als Santa.


Film

1992 Toys
In dem Film Toys wird The Happy Worker von Tori Amos gespielt. Das Stück findet sich auch auf dem Soundtrack wieder.

1998 Great Expectations
Ein Song von Tori findet sich auf dem Soundtrack des Films "Große Erwartungen" mit Gwyneth Paltrow und Ethan Hawke - der Song "Siren".

2001 Higher Learning
Tori steuert neben einer Cover-Version des im Original von R.E.M. stammenden Losing my Religion auch das Stück Butterfly bei.

2003 Mona Lisas Lächeln
Dort hat sie einen Kurzauftritt als Sängerin einer Fünfziger-Jahre Big Band bei einer Hochzeitsfeier und singt Murder He Says von Jimmy McHugh und Frank Loesser. Für den Soundtrack nahm sie dieses Lied sowie You Belong To Me von Jo Stafford neu auf.

2005 Snow Cake
Der Song Northern Lad aus ihrem Album „From The Choirgirl Hotel“ wurde während einer romantischen Szene gespielt. Einen Soundtrack zu diesem Film gab es jedoch nie. Im Abspann wurde sie nicht als Tori Amos sondern bei ihrem richtigen Namen Myra Ellen Amos genannt.


Diskografie

Myra Ellen Amos

Single

1980 - Baltimore / Walking With You

Y Kant Tori Read [Bearbeiten]Singles

1988 - The Big Picture
1988 - Cool On Your Island
Album

1988 - Y Kant Tori Read

Tori Amos

Alben

1992 - Little Earthquakes (CD, LP)
1994 - Under The Pink (CD, LP)
1996 - Boys For Pele (CD, 2 LPs)
1998 - From The Choirgirl Hotel (CD, LP)
1999 - To Venus And Back (2 CDs)
2001 - Strange Little Girls
2002 - Scarlet's Walk
2003 - Tales Of A Librarian: A Tori Amos Collection
2005 - The Beekeeper
2005 - The Original Bootlegs (12 CDs)
2006 - A Piano: The Collection (5 CDs)
2007 - American Doll Posse (CD, 2 LPs)

Singles

1991 - Me And A Gun
1991 - Silent All These Years
1992 - Winter
1992 - China
1992 - Crucify
1994 - God
1994 - God (remix)
1994 - Pretty Good Year
1994 - Cornflake Girl
1994 - Past The Mission
1996 - Caught A Lite Sneeze
1996 - Talula
1996 - Hey Jupiter
1996 - In The Springtime Of His Voodoo
1996 - Professional Widow (It's Got To Be Big) (remix)
1997 - Silent All These Years (RAINN benefit)
1997 - Me And A Gun(Promo, RAINN benefit)
1998 - Spark
1998 - Jackie's Strength
1998 - Raspberry Swirl
1998 - Cruel/Raspberry Swirl
1998 - Jackie's Strength (remix)
1999 - Bliss
1999 - Glory Of The 80s
2000 - 1000 Oceans
2000 - Concertina
2001 - Strange Little Girl
2002 - A Sorta Fairytale
2002 - Taxi Ride (Promo)
2003 - Don't Make Me Come To Vegas (remix vinyl)
2003 - Mary (Promo)
2003 - Angels (Promo)
2005 - Sleeps With Butterflies (Promo)
2005 - Sweet the Sting (Promo)
2007 - Big Wheel (Promo)
2007 - Clyde's Bouncing off clouds (Promo)
2007 - Isabel's Yo George (Promo)

DVD

2003 - A Sorta Fairytale (Video + Making Of + Interview)
2004 - Welcome To Sunny Florida (Konzertmitschnitt + Bonus CD: "Scarlet's Hidden Treasures")
2006 - Fade To Red (Videos 1991 - 2005)

VHS

1992 - Little Earthquakes
1997 - Tori Amos Live From NY
1998 - The Complete Videos From 1991-1998



__________________
Danke an die Originalscanner!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.05.2008, 16:53
sk575 (Offline)
Special Member
 
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 6.597
Standard Tori Amos @ Letterman 06.05.2007 (x6)

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.05.2008, 17:30
sk575 (Offline)
Special Member
 
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 6.597
Standard Tori Amos, unknown photoshootings (x9)

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.07.2008, 14:55
Tarkus (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 25
Standard Tori Amos mix 6x

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.12.2008, 16:19
Siggi60 (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 24
Sängerin Tori Amos 1x

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.04.2009, 17:38
becker (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 127
Standard Tori Amos - Abnormally Attracted To Sin K.C. Shoot x3

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.08.2009, 17:56
KINGTND (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Dec 2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 4.042
Standard Tori Amos @performing live at Radio City Music Hall 13.08.09 28x

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.02.2010, 06:22
KaRL A (Offline)
Special Member
 
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 9.505
Standard Tori Amos | Lucas Jackson Shoot | 8x



__________________



Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.02.2010, 06:26
KaRL A (Offline)
Special Member
 
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 9.505
Standard Tori Amos | "Abnormally Attracted To Sin" Promos | +5x



__________________



Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 02.09.2010, 15:18
Missy71 (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Jul 2010
Ort: NRW
Beiträge: 326
Standard Tori Amos - 10xHQ

Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
tori amos


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.