Charlize Theron [ʃaːˈliz tːron][1] (* 7. August 1975 in Benoni) ist eine südafrikanische Schauspielerin. Sie ist unter anderem Oscar- und Golden-Globe-Preisträgerin und seit 2007 auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft.
Therons Vater Charles Jacobus Theron (1947–1991) war Bauunternehmer. In ihrer Jugend, als sie noch eine Schule in Johannesburg besuchte, fand ein traumatisches Ereignis statt: Als der alkoholkranke Vater sie und ihre deutschstämmige Mutter Gerda Jacoba Aletta (geb. Maritz) bedrohte, erschoss ihn die Mutter.[3] Kurze Zeit später, mit 16 Jahren, nahm Charlize an einem Modelwettbewerb teil, den sie gewann. Einer Einladung folgend ging sie daraufhin nach Mailand, um dort in den nächsten Jahren (mit mäßigem Erfolg) zu modeln.[4]
Im Anschluss begann sie eine Ausbildung als Balletttänzerin. Mit einer Ballettgruppe hatte sie Auftritte in Europa und den USA, wo sie schließlich am Joffrey Ballet in New York aufgenommen wurde. Außerdem erhielt sie Engagements als Fotomodell. Nach einer Knieverletzung musste sie ihre Karriere als Tänzerin aufgeben.
Im Alter von 18 Jahren zog Theron nach Los Angeles. Als sie am Hollywood Boulevard wartend in einer Schlange stand, wurde sie von einem Agenten entdeckt. Acht Monate später hatte sie ihre erste kleine Filmrolle in dem Horrorfilm Kinder des Zorns III.
Jahrelang war sie nun auf die Rolle der schönen Frau an der Seite des männlichen Hauptdarstellers festgelegt, bis sie in dem Film Monster die Rolle der amerikanischen Serienmörderin Aileen Wuornos spielte. Dafür wurde sie mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet, unter anderem 2004 mit dem Oscar für die Beste weibliche Hauptrolle sowie mit einem Golden Globe in der Kategorie Beste Schauspielerin (Drama). Sie war die erste Südafrikanerin, die einen Oscar in dieser Kategorie erhielt, und gehörte fortan zu den bestbezahlten Schauspielerinnen Hollywoods.[5] 2006 erhielt sie in Berlin die Goldene Kamera in der Kategorie Film international.
Ihr erster Film nach der Oscar-Auszeichnung, Head in the Clouds, war ein Flop; er gilt als misslungener Versuch, eine gefühlvolle Liebesgeschichte vor einem zeitgeschichtlichen Hintergrund zu erzählen. Für ihre Rolle als Britt Ekland in dem Fernsehfilm The Life and Death of Peter Sellers erhielt sie eine weitere Golden-Globe-Nominierung und für ihre schauspielerische Leistung in Kaltes Land wurde sie 2006 erneut für mehrere Filmpreise, unter anderem einen Oscar als beste Hauptdarstellerin, nominiert.
2011 spielte Theron die Hauptrolle in der Komödie Young Adult, die auf vielen Listen der „Besten Filme des Jahres“ auftauchte. 2012 war sie als die böse Königin in der Schneewittchen-Adaption Snow White and the Huntsman zu sehen.
2012 stand sie als Furosia für die australische Produktion Mad Max: Fury Road, den vierten Teil der Mad-Max-Reihe, vor der Kamera. In dem Actionfilm verkörpert Tom Hardy die Hauptrolle des Max Rockatansky, George Miller führte wieder Regie.