![]() |
|
Registrieren | Foren-Regeln | Hilfe | Spenden | Community | ThePornDude | Potenzmittel kaufen | Heutige Beiträge | Suchen |
Celebrity GIFs Animierte GIF Bilder von unseren Stars und Sternchen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Karin Dor | Biografie | Celebrity GIFs | 7x
Karin Dor (* 22. Februar 1938 als Kätherose Derr in Wiesbaden; † 6. November 2017 in München), auch Rose Dor, war eine deutsche Schauspielerin. In den 1960er Jahren zählte sie zu den populärsten Darstellerinnen des deutschen Unterhaltungskinos. Sie spielte in mehreren Kinoserien mit, unter anderem in Karl-May- und Edgar-Wallace-Verfilmungen. International bekannt wurde sie durch die Filme James Bond 007 – Man lebt nur zweimal (1967) und Topas von Alfred Hitchcock (1969). Leben Karin Dor wurde 1938 in Wiesbaden geboren. Sie versuchte sich in jungen Jahren zunächst als Filmkomparsin, wobei sie Gefallen an der Arbeit vor der Kamera fand. Von 1954 bis 1968 war sie mit dem 30 Jahre älteren österreichischen Regisseur Harald Reinl verheiratet, der ihr ihre erste Sprechrolle verschaffte und sie danach in vielen seiner Filme einsetzte. Bei der Hochzeit 1954 gab Dor sich angeblich als zwei Jahre älter aus, um ohne Schwierigkeiten heiraten zu können; deshalb wird in manchen Schriften 1936 als ihr Geburtsjahr genannt. 1955 wurde ihr Sohn geboren. In den 1960er Jahren spielte sie in mehreren Kinoserien mit, unter anderem in Edgar-Wallace-, Dr.-Mabuse- und Fu-Manchu-Verfilmungen. Darin gab sie zumeist die „verfolgte Unschuld“, die entschlossen und tapfer dem Schurken trotzte, bis sie durch den „Guten“ errettet wurde. Sie spielte dreimal die weibliche Hauptrolle in Karl-May-Filmen: 1962 an der Seite von Götz George in Der Schatz im Silbersee, 1964 als Ribanna, die große Liebe von Winnetou, in Winnetou 2. Teil sowie 1968 in Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten. 1994 erhielt sie den Scharlih-Preis, die bekannteste Auszeichnung, die mit dem Namen Karl May verbunden ist. International bekannt wurde sie durch die Filme James Bond 007 – Man lebt nur zweimal (1967) und Topas von Alfred Hitchcock (1969). Sie starb dort spektakuläre Filmtode: Im Bond-Film wurde sie als rothaarige Agentin Helga Brandt von Piranhas gefressen, bei Hitchcock als Kubanerin Juanita von ihrem eifersüchtigen Liebhaber erschossen. Hitchcock wollte die Sterbeszene wie eine Liebesszene aussehen lassen. Die Kamera war direkt über ihr und ihrem Szenenpartner John Vernon positioniert. Man hört den Schuss, Dor fällt zu Boden, und ihr violettfarbenes Kleid öffnet sich wie eine Blüte. Hitchcock hatte dafür an dem Kleid Fäden anbringen lassen, an denen von mehreren Personen außerhalb des Kamera-Blickwinkels im Moment des Fallens gezogen wurde. Bis in die frühen 1970er Jahre erhielt sie immer wieder Gastrollen in internationalen Film- und auch Fernsehproduktionen wie Ihr Auftritt, Al Mundy (1969) oder Der Chef (1970). Die allgemeine Filmflaute in jener Zeit, ihre Scheidung von Harald Reinl (1968) und eine Krebserkrankung beeinträchtigten zwischenzeitlich ihre Karriere als Schauspielerin. 1972 heiratete sie den Kaufmann Günther Schmucker; die Ehe wurde 1974 geschieden. 1985, nach anderen Angaben 1988, heiratete sie den Stuntman George Robotham und lebte dann lange Zeit in den Vereinigten Staaten. Mit ihrem an Alzheimer erkrankten dritten Ehemann kehrte sie nach Deutschland zurück. Robotham starb im Februar 2007 in Bonn im Alter von 86 Jahren. Sie orientierte sich neu und spielte viel am Theater in Klassikern wie Tartuffe, aber auch in Boulevardkomödien wie Der Neurosenkavalier, mit dem sie über 500 Mal auftrat. Sie wirkte auch gelegentlich noch in Fernseh- und Kinoproduktionen mit. Ihr Comeback im Kino hatte sie 2006 in Ich bin die Andere als alkoholkranke Mutter von Katja Riemann. Seit August 2008 spielte sie in der eigens für sie geschriebenen Komödie Man liebt nur dreimal oder Die Katze am Theater in der Komödie im Bayerischen Hof in München. Kurze Zeit nach einem Sturz im Juli 2016 trat sie wieder in der Komödie im Bayerischen Hof auf, erholte sich aber nicht mehr von den Unfallfolgen. Sie starb am 6. November 2017 im Alter von 79 Jahren in einem Münchener Pflegeheim und wurde in Simbach am Inn beigesetzt. Filmografie (Auswahl) 1953: Der letzte Walzer 1954: Rosen aus dem Süden 1954: Rosen-Resli 1954: Der schweigende Engel 1954: Ihre große Prüfung 1955: Solange du lebst 1956: Santa Lucia 1957: Kleiner Mann – ganz groß 1957: Die Zwillinge vom Zillertal 1957: Almenrausch und Edelweiß 1958: Mit Eva fing die Sünde an 1958: Worüber man nicht spricht 1958: 13 kleine Esel und der Sonnenhof 1958: Skandal um Dodo 1959: So angelt man keinen Mann 1959: Das blaue Meer und Du 1959: Ein Sommer, den man nie vergißt 1960: Die Bande des Schreckens 1960: Im weißen Rößl 1961: Der grüne Bogenschütze 1961: Bei Pichler stimmt die Kasse nicht 1961: Der Fälscher von London 1961: Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn 1961: Im schwarzen Rößl 1961: Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse 1962: Der Teppich des Grauens 1962: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett 1962: Der Schatz im Silbersee 1963: Die weiße Spinne 1963: Der Würger von Schloss Blackmoor 1963: Das Geheimnis der schwarzen Witwe 1963: Zimmer 13 1964: Winnetou 2. Teil 1964: Der letzte Mohikaner 1965: Hotel der toten Gäste 1965: Ich, Dr. Fu Man Chu (The Face of Fu Manchu) 1965: Ich habe sie gut gekannt (Io la conoscevo bene) 1965: Der unheimliche Mönch 1966: Gern hab’ ich die Frauen gekillt 1966: Wie tötet man eine Dame? (Das Geheimnis der gelben Mönche) 1966: Der Mann mit den tausend Masken (Upperseven, l’uomo da uccidere) 1966: Die Nibelungen – 1. Teil: Siegfried von Xanten 1966: Die Nibelungen – 2. Teil: Kriemhilds Rache 1967: James Bond 007 – Man lebt nur zweimal (You Only Live Twice) 1967: Die Schlangengrube und das Pendel 1968: Caroline Chérie (Schön wie die Sünde) (Caroline chérie) 1968: Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten 1969: Topas (Topaz) 1969: Ihr Auftritt, Al Mundy (It Takes a Thief) – Drei Damen lernen fliegen (Fernsehfilm) 1970: Dracula jagt Frankenstein 1970: Der Chef (Ironside) – Schachmatt in Montreal Teil 1 + 2 (Fernsehfilm) 1970: FBI (The F.B.I.) – Die grausame Lüge (Fernsehfilm) 1971: Haie an Bord 1972: Liebe ist so selten – Die Krise einer Ehe (Fernsehspiel) 1974: Hochzeitsnacht im Paradies (Fernsehfilm) 1974: Die Antwort kennt nur der Wind 1975: Frauenstation 1976: Vier in der Sahara (Four Against the Desert, Fernsehserie) 1977: Mission Overkill (Warhead) 1977: Dark Echo (Dark Echoes) 1981: Achtung Zoll! (Fernsehreihe) 1983: Der Lord und das Kätzchen (Theaterstück im Fernsehen) 1985: Gipfeltreffen (Theaterstück im Fernsehen) 1986: Johann Strauß – Der König ohne Krone 1992/1993: Die große Freiheit (Fernsehserie, Folgen 1–8) 1993: Mein Freund, der Lipizzaner (Fernsehfilm) 1997: Rosamunde Pilcher – Der Preis der Liebe 2000: Rosamunde Pilcher – Ruf der Vergangenheit 2001: SOKO 5113 (Fernsehserie, Folge 20x01) 2004: Inga Lindström – Sehnsucht nach Marielund (Fernsehfilm) 2005: Ich bin die Andere 2009: Das Traumschiff – Indian Summer (Fernsehfilm) 2010: Das Traumschiff – Panamá (Fernsehfilm) 2011: Rosamunde Pilcher – Herzensfragen 2015: Die abhandene Welt Fernsehshows 1974: Dalli Dalli 1977: Klimbim (Folge 19) 1977: Zum Blauen Bock (Folge 153) 1979: Auf Los geht’s los (Folge 17) 1985: Alles oder nichts 1987: NDR Talk Show 1994: Wie würden Sie entscheiden? – Laßt mich sterben 1998: höchstpersönlich (Porträt über Karin Dor) 1998: Boulevard Bio 2000: NDR Talk Show 2002: Johannes B. Kerner 2006: Beckmann 2006: Wetten, dass..? 2010: My Swinging Sixties – Gottschalks Zeitreise (ZDF-Nostalgieshow) 2010: Kölner Treff 2010: ARD-Buffet |
Stichworte |
edgar wallace, james bond 007, karl may |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|