celebforum  

Zurück   celebforum > >

Celebrity Bilder HQ Bilder von berühmten Schauspielerinnen, Models, Sängerinnen, Athletinnen, etc.

Thanks  69
Like  19
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.08.2010, 23:40
Benutzerbild von Sayonara
Sayonara (Offline)
Say O' Nara Undercover
 
Registriert seit: Feb 2010
Ort: Erste Tür rechts vom Flur
Beiträge: 1.144
Sängerin ABBA

ABBA

ABBA war eine schwedische Popgruppe der 1970er und frühen 1980er Jahre und eine der weltweit populärsten Musikgruppen dieser Zeit. Mit mehr als 370 Millionen verkauften Tonträgern gehört ABBA zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte.

Die Band formierte sich in den frühen 1970er Jahren und schaffte ihren internationalen Durchbruch 1974 mit dem Sieg beim Eurovision Song Contest im englischen Seebad Brighton mit dem Titel Waterloo. Charakteristisch für die Gruppe waren die zu dieser Zeit ausgefallenen bunt-poppigen Kostüme, die die Musiker während ihrer Auftritte und in den Musikvideos trugen. Vor allem Mitte der 1970er Jahre, in denen Hits wie SOS, Mamma Mia, Fernando und Dancing Queen entstanden, galt ABBA wegen ihrer aufwändigen und ausgefeilten Musikproduktionen als Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik.

1982 löste sich die Band nach rund zehnjährigem Bestehen auf, ohne es allerdings offiziell bekannt zu geben.

Gründung 1972
Auflösung 1982
Genre Pop, Pop-Rock
Website abbasite.com

Besetzung

Gesang: Agnetha Fältskog...C•E•L•E•B
Gesang: Anni-Frid „Frida“ Lyngstad...C•E•L•E•B
Keyboard, Klavier, Gesang: Benny Andersson
Gitarre, Gesang: Björn Ulvaeus

Beziehungen unter den Bandmitgliedern

Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus lernten einander im Mai 1969 während der Aufzeichnung einer schwedischen Fernsehsendung in einem Göteborger Fernsehstudio kennen und verlobten sich kurz darauf. Die beiden Musiker heirateten am 6. Juli 1971 im südschwedischen Verum und waren bis Juli 1980 miteinander verheiratet; die private Trennung erfolgte aber bereits im Dezember 1978.

Anni-Frid Lyngstad und Benny Andersson lernten einander im Februar 1969 kennen und verlobten sich ein halbes Jahr später im August 1969, heirateten jedoch erst am 6. Oktober 1978. Im November 1981 wurde auch diese Ehe wieder geschieden.

Werdegang

Die Zeit vor der Bandgründung (bis 1972)

Agnetha Fältskog war eine seit dem Jahr 1968 in Schweden sehr erfolgreiche Sängerin und Komponistin, die vor allem schwedische Schlagermusik machte. Bis zur Gründung von ABBA nahm sie vier Solo-Alben in schwedischer Sprache auf und veröffentlichte zudem acht deutschsprachige Singles. Ferner sang sie die Rolle der Maria Magdalena in der schwedischen Version des Musicals Jesus Christ Superstar.

Die in Norwegen geborene Anni-Frid Lyngstad (Frida) war eine in Schweden ebenfalls bekannte, wenn auch weniger erfolgreiche, Jazz- und Folk-Sängerin. Lyngstad gewann 1967 einen nationalen Talentwettbewerb, erreichte 1969 bei der schwedischen Vorentscheidung („Melodifestivalen 1969“) zum Eurovision Song Contest mit dem Lied "Härlig Är Vår Jord" den 4. Platz und veröffentlichte im März 1971 ihr erstes Solo-Album mit dem Titel "Frida".

Bereits im Juni 1966 lernte Björn Ulvaeus, der zu dieser Zeit mit seiner Folk-Gruppe Hootenanny Singers (vormals: Westbay Singers) in den heimatlichen Folkparks Erfolg hatte, den Musiker Benny Andersson kennen, der Pianist bei der in Schweden sehr erfolgreichen Band The Hep Stars war. Schon bei ihrem zweiten Treffen drei Monate später im Spätsommer 1966 schrieben sie nach einer Party noch in der Nacht in einem improvisierten Musikraum in Ulvaeus’ Elternhaus ihr erstes gemeinsames Stück "Isn’t It Easy to Say", das später von den Hep Stars veröffentlicht wurde. "A Flower in My Garden" war der zweite gemeinsame Song, der 1968 ebenfalls für die Hep Stars entstand.

Andersson und Ulvaeus spielten seither gemeinsam auf verschiedenen Musikfestivals in Skandinavien und traten dabei mehrfach mit dem schwedischen Gesangsduo Svenne & Lotta auf. Außerdem produzierten die beiden u. a. für die Künstlerin Brita Borg den Song "Ljuva Sextital", mit Lyngstad die Single "Peter Pan" und ihre erste gemeinsame Single "She’s My Kind of Girl", die schließlich in Japan ein Hit wurde und sich dort an die 250.000 Mal verkaufte. Dieser Erfolg spornte Ulvaeus und Andersson dazu an, mehr Popsongs mit englischen Texten zu schreiben.

Ihre erste gemeinsame Schallplatte mit dem Titel "Lycka" („Glück“) nahmen Andersson und Ulvaeus 1970 bei Stig Andersons Plattenfirma Polar Music auf, bei der auch die Hootenanny Singers unter Vertrag standen. Mit dieser LP-Produktion begann auch die Zusammenarbeit mit dem Toningenieur Michael B. Tretow, der später maßgeblich an der Soundentwicklung von ABBA beteiligt war. Unterstützt wurden Andersson und Ulvaeus bei einigen Aufnahmen bereits von ihren Lebensgefährtinnen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad, die verschiedene Backing Vocals sangen. So gilt der auch auf Single veröffentlichte schwedische Song "Hej Gamle Man!" („Hallo, alter Mann!“) als das erste Musikstück, auf dem alle vier Mitglieder von ABBA zu hören sind. Auf dessen Cover sowie auf dem Album "Lycka" sind aber nur „Björn Ulvaeus & Benny Andersson“ genannt. Nachdem das Album "Lycka" in Schweden in die Hitparade gelangte und "She's My Kind Of Girl" in den japanischen Charts die Spitzenposition erreicht hatte, planten Ulvaeus und Andersson, gemeinsam mit ihren Partnerinnen auch einen englischen Pop-Song aufzunehmen.

Formierung zur Band (1972–1973)

"People Need Love" war der Titel der ersten gemeinsamen Single, die die vier Musiker 1972 auf den Markt brachten. Dabei sahen sie sich aber noch immer nicht als feste Gruppe, denn alle Beteiligten waren parallel auch mit eigenen Produktionen beschäftigt. Daher hatte man sich auch keinen Namen für das gemeinsame Musik-Projekt überlegt, so dass lediglich ihre Namen Björn & Benny, Agnetha & Anni-Frid auf dem Cover aufgezählt wurden. Unter diesem eher improvisierten „Gruppennamen“, der zu dieser Zeit auch immer wieder geringfügig verändert wurde, nahm die Gruppe das erste gemeinsame Album "Ring Ring" auf. Mit dem gleichnamigen Lied traten sie im Februar 1973 – Fältskog war zu dieser Zeit im neunten Monat schwanger – als „Geheimfavorit“ zum schwedischen Vorentscheid („Melodifestivalen 1973“) des Eurovision Song Contest an, belegten aber deutlich abgeschlagen den dritten Platz. Die Gruppe und ihr Manager Stig Anderson waren zunächst enttäuscht über diese Platzierung, aber schon bald planten sie eine erneute Teilnahme für das folgende Jahr.

Um im deutschen Markt höhere Verkaufszahlen zu erreichen, nahmen sie – wie zu dieser Zeit auch bei anderen internationalen Künstlern üblich – ihre schwedischsprachigen Lieder "Hej Gamle Man" (Hey Musikant) und "Livet går sin gång" (Was die Liebe sagt) sowie die englischsprachigen Songs "Ring Ring" (Ring Ring) und "Another Town, Another Train" (Wer im Wartesaal der Liebe steht) mit deutschen Texten auf. Diese Stücke sowie die später entstandene deutsche Version des Liedes "Waterloo" konnten sich jedoch nicht erfolgreich in den Chartlisten platzieren.

„Grand Prix“-Sieg und erste Erfolge, Rückschläge und Rückkehr in die Charts (1974–1975)

Mit ihrem neuen Bandnamen ABBA setzten sich die vier Künstler im Jahr 1974 mit ihrem Beitrag "Waterloo" zunächst beim schwedischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest durch. Am 6. April 1974 traten sie bei der Austragung in der englischen Stadt Brighton an. Nach einem für den Wettbewerb bis dahin musikalisch eher untypischen, aber sehr effektvoll inszenierten Auftritt dominierten ABBA die Punktwertung und belegten unter den 17 teilnehmenden Ländern schließlich mit deutlichem Vorsprung den 1. Platz. Dieser Sieg war der Beginn ihrer internationalen Karriere. Die Single "Waterloo" erreichte in vielen Ländern vordere Plätze in den Hitparaden; sogar in den USA wurde das Lied ein „Top 10“-Hit.

Nach diesem Erfolg veröffentlichten sie in einigen Ländern auch ihre zweite LP, die ebenfalls den Titel "Waterloo" hatte. Die nachfolgende Single-Auskopplung von diesem Album "Honey, Honey" sowie die zwei neuen Titel "So Long" und "I Do, I Do, I Do, I Do, I Do" waren aber nur noch in Skandinavien, Deutschland, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und in Australien erfolgreich. "I Do, I Do, I Do, I Do, I Do" gelangte in Australien und in der Schweiz sogar auf den ersten Platz in der Hitparade. Auf dem für Popgruppen sehr wichtigen und einflussreichen britischen Markt fanden diese Singles jedoch keine große Resonanz. Dort galten die Gewinner des „Grand Prix“ ohnehin als „musikalische Eintagsfliegen“. Auch auf ihrer ersten größeren Europa-Tournee im Jahr 1974, bei der sie unter anderem in sieben deutschen Städten gastierten, war die Begeisterung beim Publikum überwiegend zurückhaltend und der erhoffte Erfolg außerhalb Skandinaviens blieb zunächst noch weitgehend aus. Keines der Konzerte war ausverkauft, in der Wiener Stadthalle waren beispielsweise von 5600 Plätzen nur 1200 belegt. Das Konzert in Düsseldorf sowie das einzige in der Schweiz angesetzte Konzert wurde wegen des schwachen Vorverkaufs sogar abgesagt. Im Januar 1975 fanden noch einige Konzerte in Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark statt.

In Schweden waren ABBA weiterhin sehr populär. Jedoch begann die heimische Presse zunehmend eine kritische Haltung gegenüber der aufstrebenden Popgruppe einzunehmen, da deren Meinung nach „die Gruppe zu kommerziell und die Musik zu oberflächlich und unkritisch“ sei. Zu dieser Zeit arbeitete auch keiner der Künstler ausschließlich in diesem Gruppenverband, sondern jeder hielt sich zunächst weitere Optionen für seine eigene Karriere offen. So veröffentlichten Fältskog und Lyngstad 1975 jeweils ein schwedisches Solo-Album. Im selben Jahr wirkte Anni-Frid Lyngstad als Hintergrundsängerin bei der Produktion des Albums "Moviestar" des ebenfalls aus Schweden stammenden Sängers Harpo mit.

Die dritte Gruppen-LP mit dem schlichten Titel ABBA erschien im April 1975. Dieses Album war zunächst ein „Ladenhüter“ und es schien, als sei die internationale Karriere von ABBA somit schnell wieder beendet. Dann wurde entschieden, nach "So Long" und "I Do, I Do, I Do, I Do, I Do" eine dritte Single aus dem Album auszukoppeln. So erschien im Spätsommer 1975, kurz nach ihrer zweiwöchigen Tour durch die schwedischen Folkparks, die Single "SOS". Dieser neuartige Poptitel erreichte u. a. den 6. Platz der Charts in Großbritannien und Platz 1 in Deutschland und war vom Arrangement sowie von der Soundqualität für ABBA nun richtungweisend für ihre weiteren Songproduktionen. In Australien gefiel dem Publikum besonders "Mamma Mia" – ein weiteres Lied dieser Platte, das auf Drängen des australischen Platten-Labels RCA auch noch als Single veröffentlicht wurde. Mit diesem Song schafften ABBA es auch wieder, sich an der Spitze der britischen sowie der deutschen Charts und vieler anderer Länder zu platzieren. Dabei fand auch das auf der B-Seite veröffentlichte Instrumentalstück "Intermezzo No. 1" international große Beachtung.

Diese wiedergekehrte Begeisterung für die Musik von ABBA nutzte die Gruppe auch kommerziell: So veröffentlichten ABBA zunächst in Schweden im November 1975 ihr erstes „Best Of“-Album mit dem Titel "Greatest Hits", das Anfang 1976 auch in vielen anderen Ländern veröffentlicht wurde und dort die vordersten Plätze der Album-Charts erreichte.

Höhepunkt der internationalen Karriere und erste private Krisen (1976–1980)

Nachdem die Gruppe bereits wieder zwei international erfolgreiche Songs hatte, veröffentlichte sie im Frühjahr 1976 die Single "Fernando". Dieser Song wurde ursprünglich für Lyngstads Solo-Album "Frida Ensam" mit einem schwedischen Text geschrieben. Da der Titel in ihrem Heimatland Schweden sehr gut ankam, nahmen ABBA ihn noch einmal mit einem englischen Text auf. Auch "Fernando" erreichte im Laufe des Jahres weltweit die vordersten Plätze der Hitparaden. In vielen Ländern behauptete sich das Lied wochenlang auf Platz 1 der Hitparaden und gilt bis heute als ABBAs weltweit kommerziell erfolgreichster Titel. "Fernando" war eine der ersten Singles, die vom Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Die Single blieb die einzige mit Gold-Status für ABBA in Deutschland.

Im August des selben Jahres folgte die Single "Dancing Queen". Dieser Song wird häufig als der typische, eingängigste und populärste Disco-Poptitel der Gruppe bezeichnet, obwohl Andersson und Ulvaeus mit dem Basis-Rhythmus des Stückes sowie mit dem ausklingenden Liedschluss bei der Produktion nicht vollkommen zufrieden waren. Die Uraufführung dieses Stückes war bereits am 18. Juni 1976 im schwedischen Fernsehen, als die Gruppe es am Vorabend der Hochzeit des schwedischen Königs Carl Gustav und seiner Verlobten Silvia Sommerlath zu deren Ehren in spätbarocken Kostümen präsentierten. Auch "Dancing Queen" belegte im September und Oktober 1976 weltweit die Spitzenplätze der jeweiligen Länder-Hitparaden. Nachdem die Single zeitversetzt im November 1976 auch in den USA veröffentlicht wurde, erreichte "Dancing Queen" schließlich am 9. April 1977 als erster und einziger ABBA-Titel auch die Spitze der US-amerikanischen Hitparade.

Im Herbst 1976 brachte die Gruppe ihr viertes Studioalbum mit dem Titel "Arrival" auf den Markt. Dieses Album sowie die nach "Dancing Queen" ausgekoppelten Singles "Money, Money, Money" und "Knowing Me, Knowing You" erreichten in vielen Ländern ebenfalls die ersten Plätze der Hitparaden. Bereits zum Verkaufsstart des Albums in Deutschland wurden über 500.000 Stück an den Handel ausgeliefert, so dass das Album Arrival als eines der ersten Pop-Alben mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Auch im damaligen Ostblock war das Album so erfolgreich, dass beispielsweise Polen das Kontingent von 800.000 Schallplatten mit „Westmusik“, die jährlich importiert werden durften, nur für dieses eine Album verwendete. ABBA reiste extra für eine Fernseh-Dokumentation nach Polen, um das Album vorzustellen. Die Gruppe war auch in den anderen damaligen Ostblockländern sehr beliebt und musikalisch erfolgreich, jedoch hielt sich ihr kommerzieller Erfolg dort in Grenzen, da die jeweiligen Landeswährungen nur beschränkt konvertierbar waren. Nach einigen Überlegungen gründete Stig Anderson gemeinsam mit dem schwedischen Geschäftsmann Anders Wall das Unternehmen „Sannes Trading“, das den Zweck hatte, Kompensationsgeschäfte mit den Staaten des Ostblocks zu tätigen. Der Erfolg des Unternehmens blieb allerdings aus, da die angebotenen Produkte der Ostblockstaaten in Schweden nicht absetzbar waren.

1977 erreichten ABBA weitere Höhepunkte in ihrer Karriere: Ihre Platten verkauften sich weltweit mit sehr großem Erfolg, so dass sie unzählige Auszeichnungen und Schallplattenpreise bekamen. Ihre große Tournee durch Europa und Australien war überall ausverkauft. Parallel dazu entstand unter der Regie von Lasse Hallström der Spielfilm "ABBA – The Movie", der ursprünglich nur eine Tournee-Dokumentation werden sollte. Neben der Haupthandlung um den Reporter Ashley sind daher viele Konzertmitschnitte aus Australien und Eindrücke der dort herrschenden Fanhysterie zu sehen, die häufig als „Abbamania“ bezeichnet wird. Einige Szenen wurden später noch in Schweden gedreht. Die Weltpremiere des Kinofilms war am 15. Dezember 1977 in den australischen Städten Sydney und Perth; die Europa-Premiere war am 26. Dezember 1977 in Stockholm. Der Film wurde einer der erfolgreichsten Filme des Jahres 1978 in Europa und Australien und erlangte in der Musikbranche und vor allem bei ABBA-Fans Kultstatus.

Als die Gruppe von ihrer Tournee nach Schweden zurückkehrte, widmeten sich die Mitglieder vor allem der Komposition neuer Lieder. Im Sommer und Herbst 1977 wurde das fünfte Album "The Album" aufgenommen. Die Aufnahmen wurden im September kurzzeitig unterbrochen, um eine mögliche Frühgeburt bei Fältskog zu vermeiden, die zum zweiten Mal schwanger war. Während "Arrival" ein typisches Pop-Album mit Disco-Klängen war, waren auf dem neuen Album überwiegend „reifere“ Songs zu hören. Als erstes Lied dieser Platte wurde "The Name of the Game" als Single veröffentlicht. Es folgte die Single "Take A Chance On Me", die bis heute die meistverkaufte Single von ABBA in den USA ist und in den US-amerikanischen Charts Platz 3 erreichte. Dieses Lied ist damit nach "Dancing Queen" der Titel, der sich dort am zweithöchsten platzieren konnte. Die zunächst letzte Single-Auskopplung aus dem Album war der Song "Eagle", dessen Spieldauer auf der Single auf eine „radiofreundliche“ Liedlänge reduziert wurde – das Stück hatte in der LP-Version eine Spieldauer von 5 Minuten und 51 Sekunden und war damit der längste ABBA-Song. Ebenfalls auf "The Album" sind drei Stücke des Mini-Musicals "The Girl with the Golden Hair", das die Band bereits bei ihren Live-Auftritten während ihrer Welttour 1977 inszeniert hatte.

Anfang 1978 zogen sich ABBA häufiger aus der Öffentlichkeit zurück, um mehr Ruhe für zukünftige Projekte zu haben. Seit dem Frühjahr 1978 nahmen sie verschiedene Stücke und Melodien für ein neues Album auf. In dieser Zeit wurden sehr viele Stücke komponiert und produziert, viele davon aber auch wieder verworfen. Als neues Lied wurde im Spätsommer 1978 lediglich "Summer Night City" in einigen Ländern veröffentlicht. Diese Single erreichte aber nicht die aus den vergangenen Jahren gewohnten Chart-Erfolge, so dass dieses Lied auch nicht mehr für das geplante sechste Album berücksichtigt wurde.

Im Herbst 1978 heirateten Lyngstad und Andersson, die Ehe von Fältskog und Ulvaeus geriet jedoch zunehmend in eine Krise. Fältskog wollte sich nach der Geburt ihres Sohnes Christian im Dezember 1977 mehr um ihre Familie kümmern, während Ulvaeus auf keinen Fall ABBA vernachlässigen wollte. Diese und andere Differenzen führten dazu, dass sich die beiden immer mehr auseinanderlebten. So verließ Fältskog am 25. Dezember 1978 mit ihren Kindern die gemeinsame Villa und zog in das nahe gelegene Gästehaus von Polar-Music. Trotz einer Paartherapie im Sommer 1978 entschlossen sich Fältskog und Ulvaeus zur Scheidung, die im Juli 1980 erfolgte. Vorerst hatte die private Trennung von Ulvaeus und Fältskog aber keine Auswirkungen auf den Fortbestand der Gruppe.

So erschien im Frühjahr 1979 mit "Voulez-Vous" ABBAs sechstes Album. Diese Platte enthielt acht Lieder, die vom Arrangement weitgehend den damaligen Disco-Songs entsprachen. Nur die Lieder "Chiquitita" und "I Have a Dream" waren Pop-Balladen. Als erste Single erschien vorab der Song "Chiquitita", den sie am 8. Januar 1979 auf einer UNICEF-Gala in New York (USA) offiziell vorstellten. Da viele Kritiker bereits nicht mehr an eine erfolgreiche Fortsetzung der ABBA-Karriere glaubten, war es für die Gruppe zu diesem Zeitpunkt enorm wichtig, mit "Chiquitita" wieder einen Welthit veröffentlicht zu haben. Die gesamten Einnahmen aus dem Verkauf dieser Single spendeten ABBA an UNICEF. Bis heute werden alle Einnahmen, die das Lied einspielt, an die Organisation UNICEF weitergeleitet, die seither auch Inhaber der Lizenzrechte an diesem Lied ist.

Im Herbst 1979 begab sich die Gruppe auf eine weitere große Tournee mit einer sehr aufwendigen Bühnenkulisse, die sie nach Europa, Amerika und im Frühjahr 1980 auch nach Japan führte. Während sie in Europa und Japan ausverkaufte Konzertarenen hatten und vor enthusiastischen Fans spielten, waren die Konzerte in Amerika teilweise nicht ausverkauft. Zu dieser Zeit äußerte vor allem Fältskog ein zunehmendes Desinteresse an den Auftritten und vielfältigen Aktivitäten der Gruppe.

Während Andersson und Ulvaeus Anfang 1980 neue Lieder komponierten, nahmen Fältskog und Lyngstad acht bekannte ABBA-Lieder mit spanischen Texten auf, nachdem bereits 1979 die Stücke "Chiquitita" und "I Have a Dream" auf Spanisch veröffentlicht worden waren und sich hervorragend in Lateinamerika verkauft hatten. Alle zehn Lieder wurden auf einem Album mit dem Titel "Gracias por la música" veröffentlicht.

Im weiteren Verlauf des Jahres widmeten sich ABBA den Aufnahmen neuer Lieder für ihr nächstes Album "Super Trouper". Die Aufnahmen gingen vergleichsweise zügig voran, und im Spätsommer erschien mit "The Winner Takes It All" vorab die erste Single dieses Albums.

Bis zum Erscheinen des Samplers "ABBA Gold – Greatest Hits" im Jahr 1992 blieb "Super Trouper" das erfolgreichste Album der Gruppe (10 Millionen Exemplare). Auch die Single-Auskopplung "Super Trouper" war in vielen Ländern ein Nummer-Eins-Hit.

Das Ende der Band (1981–1982)


Die Beziehungskrisen machten zu Beginn der 1980er Jahre ein gemeinsames Arbeiten zunehmend schwieriger. Nachdem die Scheidung von Fältskog und Ulvaeus im Juli 1980 rechtskräftig geworden war, heiratete er am 6. Januar 1981 seine neue Lebenspartnerin Lena Källersjö, mit der er bereits seit Silvester 1978 zusammenlebte. Ihre erste gemeinsame Tochter Emma wurde im Januar 1982 geboren. Auch Lyngstad und Andersson trennten sich, nachdem er eine Beziehung zur Fernsehmoderatorin Mona Nörklit begonnen hatte und diese schwanger geworden war. Bereits eine Woche nach der Scheidung von Lyngstad heirateten Andersson und Nörklit im November 1981. Im Januar 1982 wurde ihr gemeinsamer Sohn Ludvig geboren. Ulvaeus und Källersjö sowie Andersson und Nörklit sind bis heute miteinander verheiratet.

Parallel zu ihren Trennungsphasen begannen ABBA die Aufnahmen zum achten und letzten Album "The Visitors". Im Vergleich zum vorherigen Album verliefen die Aufnahmen schleppend. Als die LP Ende 1981 auf den Markt kam, waren viele Käufer überrascht. Mit diesem Album hatten ABBA ihren früheren und Erfolg bringenden Musikstil verlassen. Die neun Stücke dieses Albums klangen „schwermütig, kalt und düster“, die Texte waren tiefgründig, und auch die Lieder mit poppiger Melodieführung hatten einen melancholischen Unterton. Kein einziges Lied auf dem Album wurde von Fältskog und Lyngstad gemeinsam gesungen, lediglich im Refrain einiger Lieder sind beide zu hören. Mit "Like An Angel Passing Through My Room" wurde erstmals ein Song komplett von Lyngstad alleine gesungen. Das Album "The Visitors" erreichte aber entgegen kritischen Prognosen ähnlich hohe Verkaufszahlen wie die Vorgänger-Alben und belegte – wie die Studioalben "Arrival", "Voulez-Vous" und "Super Trouper" zuvor – die ersten Plätze der britischen und der deutschen Album-Charts. Mit der im Dezember 1981 ausgekoppelten Single "One of Us" konnte sich die Gruppe ein letztes Mal in den britischen Top 5 platzieren.

ABBA gingen 1982 ein weiteres Mal als Gruppe ins Studio, um ein neues Album aufzunehmen. Doch schnell verließ die vier die Lust an dem Projekt. Vor der Sommerpause waren lediglich drei Stücke aufgenommen: "Just Like That", "You Owe Me One" und "I Am the City". In diesen Aufnahmen kam ihr bisheriger Musikstil wieder mehr zum Ausdruck, es gab mehr gemeinsame Liedpassagen und die Stücke waren alle wieder etwas „fröhlicher“.

Parallel nahm Lyngstad ihr erstes englisches Solo-Album "Something’s Going On" mit Phil Collins als Produzent auf, Fältskog spielte in dem schwedischen Film "Raskenstam" mit, Andersson und Ulvaeus planten, gemeinsam ein Musical zu komponieren.

Immer häufiger wurde in den Medien nun über eine bevorstehende Trennung der Gruppe spekuliert, was die vier Bandmitglieder aber in jedem Interview zu dieser Zeit stets dementierten. Auch in einer offiziellen Presseerklärung vom 14. Juni 1982, die Görel Hanser veröffentlicht hatte, um über die Aktivitäten der Band in der Sommerpause zu informieren, hieß es u. a.: „Auch wenn die einzelnen ABBA-Mitglieder von Zeit zu Zeit ihre eigenen Projekte haben, gibt es nicht die Absicht, die Gruppe aufzulösen.“ (Originaltext: „Even if the ABBA members from time to time are doing things on their own, there is no intention whatsoever to break up the group.“).

So trafen sich die vier Mitglieder von ABBA im August 1982 noch einmal im Studio, um weitere Songs aufzunehmen. Davon wurden aber nur noch die Lieder "The Day Before You Came" und "Under Attack" als Single und auf dem Album "The Singles – The First 10 Years" veröffentlicht, das im November 1982 erschien. Die Stücke "Cassandra" und "You Owe Me One" wurden als B-Seiten der beiden Singles genutzt. "I Am The City" wurde erst 1993 auf der Compilation "More ABBA Gold – More ABBA Hits" veröffentlicht. "Just Like That" blieb bis heute unveröffentlicht, ist aber als Ausschnitt in dem Medley "ABBA Undeleted" enthalten, das der Toningenieur der Gruppe, Michael B. Tretow, 1994 für die CD-Box "ABBA – Thank You For The Music" zusammenstellte. (Siehe dazu auch die Sektion Unveröffentlichte ABBA-Songs.)

Am 11. Dezember 1982 traten ABBA ein letztes Mal öffentlich gemeinsam auf: Sie waren in der britischen Fernsehsendung "The Late Late Breakfast Show" von Noel Edmonds zu sehen. Allerdings war die Band in einem Studio in Stockholm und wurde via Satellit live zugeschaltet. Sie sang die Lieder "I Have a Dream" und "Under Attack".

Im Interview kündigten die Künstler für die Gruppe „eine Pause“ an, was rückblickend jedoch als die Trennung der Band angesehen werden kann. Denn danach gingen die vier Musiker ihre eigenen Wege und hatten seitdem nur noch anlässlich einer Geburtstagsfeier in privatem Rahmen einen gemeinsamen Auftritt als ABBA. Offiziell wurde die Band jedoch nie aufgelöst.

Nach der Trennung

Nach 1982 arbeiteten die Bandmitglieder an eigenen Musik-Projekten: Lyngstad (jetzt als Frida) und Fältskog nahmen englischsprachige Soloalben auf. Ulvaeus und Andersson schrieben, nachdem sie bereits 1977 Erfahrungen mit dem Mini-Musical "The Girl with the Golden Hair" gesammelt hatten, die Musicals "Chess" (Texte von Tim Rice) und "Kristina från Duvemåla".

Seit ihrer Trennung kommen regelmäßig Gerüchte über eine mögliche Wiedervereinigung der Band auf, die von den vier Schweden immer wieder kategorisch ausgeschlossen wird. So haben sie sich bis heute nicht wieder zu einem gemeinsamen Projekt entschlossen.

ABBA zählten bereits zur aktiven Zeit zu den kommerziell erfolgreichsten Musikkünstlern weltweit. Aber auch mehr als 25 Jahre nach ihrer Trennung – ohne weitere Auftritte und neue Songs – haben sie immer noch eine hohe Popularität; täglich werden noch immer etwa 3.000 Original ABBA-Tonträger verkauft. Darüber hinaus wird die Musik von ABBA kontinuierlich in unterschiedlichsten Interpretationen und Cover-Versionen produziert und meistens sehr erfolgreich vermarktet. Auch das erfolgreiche Musical "Mamma Mia!" basiert auf den Songs der Musikgruppe.

Stationen nach der Trennung


1985 lehnten ABBA eine Wiedervereinigung für einen gemeinsamen Auftritt beim Live-Aid-Konzert am 13. Juli 1985 ab, das maßgeblich von dem Musiker Bob Geldof aus Anlass einer akuten Hungersnot in Äthiopien organisiert wurde. Im Januar 1986 sangen ABBA in der schwedischen Fernseh-Show "Här Ar Ditt Liv", die dem früheren Manager der Band Stig Anderson gewidmet war, dessen ersten produzierten Hit "Tivedshambo". Dieser Auftritt gilt als der bisher letzte gemeinsame Fernsehauftritt von ABBA und am 18. August 1986 brachte der schwedische Schallplatten- und Musikverlag Polar Music das Live-Album "ABBA Live" auf den Markt, dessen Songs u. a. auf der Australien-Tour 1977, auf der Welttour 1979 und in der Fernseh-Show "Dick Cavett meets Abba" Ende April 1981 aufgenommen wurden. Für das Live-Album gab es jedoch keine Promotiontermine mit den früheren Bandmitgliedern. Trotzdem führte die Veröffentlichung des Live-Albums weltweit zu vielfältigen Spekulationen über eine unmittelbar bevorstehende Wiedervereinigung der Gruppe. – Schließlich verkaufte sich das Live-Album sehr schlecht, woraus Kritiker und auch die meisten Fans das Ende der ABBA-Musik ableiteten.

Im Herbst 1992 – also etwa zehn Jahre nach der Trennung von ABBA – veröffentlichte das schwedische Plattenlabel Polar Records u. a. die Compilation-CD "ABBA Gold – Greatest Hits". Auch bei dieser Veröffentlichung gab es keine Promotiontermine mit den früheren Bandmitgliedern. Im Gegensatz zu dem Live-Album wurde die CD „ABBA Gold“ aber ein weltweiter Verkaufserfolg und ist heute das meistverkaufte ABBA-Album. (Siehe dazu auch das Kapitel „Das ABBA-Revival in den 1990er Jahren“). Einen weiteren gemeinsamen musikalischen Auftritt hatten die vier Bandmitglieder im Juni 1999 vor einem privaten Personenkreis, als sie anlässlich des 50. Geburtstages ihrer Pressesprecherin und früheren Band-Assistentin Görel Hanser das schwedische Volkslied "Med En Enkel Tulipanals" als „musikalischen Glückwunsch“ präsentierten. Alle vier Musiker betonten nachher, dass nicht die Gruppe ABBA sondern – wie bereits zum 30. Geburtstag von Hanser – vier gute Freunde des „Geburtstagskindes“ gemeinsam gesungen haben.

Im Jahr 2000 lehnten die Bandmitglieder ein Angebot über eine Milliarde US-Dollar für eine Welttournee mit 100 Konzerten ab. Am 6. April 2004 – dem 30. Jahrestag des „Grand-Prix“-Sieges mit dem Lied "Waterloo" und dem fünften Jahrestag der Musicalaufführung von „Mamma Mia!“ im Prince Edward Theatre in London – wurden die vier Musiker zu einer Jubiläumsfeier im Prince Edward Theatre eingeladen. Es kamen aber nur Lyngstad, Andersson und Ulvaeus. Fältskog hatte ihre Teilnahme kurzfristig abgesagt. – Nach der Musical-Vorstellung gingen die drei anwesenden Bandmitglieder auf die Bühne und bekamen von Universal Music eine symbolische Auszeichnung für die Vielzahl verkaufter ABBA-Tonträger überreicht. Wenige Tage später, am 12. Mai 2004, hatte während der Live-Übertragung der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest ein mit Karikatur-Puppen dargestelltes Video (ABBA – The Last Video Ever) Weltpremiere. Obwohl es keinen gemeinsamen Aufnahmetermin gab, sind durch die eingesetzte Produktionstechnik alle vier ehemaligen Bandmitglieder auch als Real-Personen im Film zu sehen. Das Video erreichte u. a. Platz 30 in den deutschen Single-Charts.

Am 12. Februar 2005 kamen alle vier ABBA-Mitglieder in das Stockholmer Cirkus-Theater zur Premiere der schwedischen Version des Musicals "Mamma Mia!". Es war das erste Mal seit fast 20 Jahren, dass Fältskog, Lyngstad, Andersson und Ulvaeus gemeinsam in der Öffentlichkeit zu sehen waren. Vor allem der Besuch von Fältskog war nicht erwartet worden. Am Ende der Vorstellung gingen jedoch nur Andersson und Ulveaus auf die Bühne. Fältskog verließ das Theater. Es gibt auch kein Foto von dieser Veranstaltung, das alle vier gemeinsam zeigt. Zur Premiere des Kinofilmes "Mamma Mia!" erschienen am 4. Juli 2008 in Stockholm alle vier ABBA-Mitglieder und zeigten sich für etwa zwei Minuten gemeinsam mit einigen Filmdarstellern auf dem Balkon des Stockholmer Theaters Rival.

Ende Juli 2008 erreichte das Album "ABBA Gold – Greatest Hits" 16 Jahre nach seiner Veröffentlichung aufgrund der Popularität des Kinofilmes "Mamma Mia!" erstmals den ersten Platz der „Billboard Pop Catalog Album Charts“ in den USA und zum vierten Mal den ersten Platz der „BBC UK Album Charts“. Am 23. Januar 2009 nahmen Fältskog und Lyngstad gemeinsam in Stockholm den Preis "Rockbjörnen" („Rock-Bär“) entgegen, der der Popgruppe für ihr Lebenswerk von der schwedischen Zeitung Aftonbladet verliehen wurde.

Im Jahr 2010 wurde über ein mögliches, allerdings einmaliges Comeback-Konzert der Gruppe anlässlich der Hochzeit der schwedischen Kronprinzessin spekuliert. Dieses Gerücht wurde u.a. durch Anderssons Aussage „Warum eigentlich nicht?“ im März desselben Jahres angeheizt. Genau 34 Jahre zuvor hatten ABBA zu Ehren von Königin Silvia von Schweden ihren Nummer-eins-Hit "Dancing Queen" im schwedischen Fernsehen uraufgeführt. Ein Comeback-Konzert 28 Jahre nach der Trennung lehnte die Gruppe ab.

Das „ABBA-Imperium“

Im Laufe der – auch finanziell – sehr erfolgreichen Jahre bauten die vier Schweden und ihr Manager Stig Anderson einen kaum überschaubaren Mischkonzern mit unterschiedlichen Firmen, Firmenbeteiligungen und anderen Kapitalinvestitionen auf, der auch häufig das „ABBA-Imperium“ genannt wurde.

Nachdem bereits 1979 erstmals große finanzielle Verluste durch Spekulationen mit Rohöl bei der ABBA-Firma Pol Oil entstanden, gab es für das „ABBA-Imperium“ bereits kurz nach der Trennung der Band durch oberflächliche und teilweise nicht kontrollierte Geschäftsführung sowie durch unseriöses Finanzmanagement (u. a. Steuernachforderungen, spekulative Kreditaufnahmen, zweifelhafte Börsenspekulationen) eine massive Krise mit hohen finanziellen Verlusten auch für Fältskog, Andersson, Ulvaeus und ihren Manager Anderson. Lediglich Lyngstad blieb weitgehend schadlos, da sie ihre Kapitalanteile bereits unmittelbar nach ihrer Trennung von ABBA verkauft hatte.

Das ABBA-Revival in den 1990er Jahren

Ausgangssituation zum ABBA-Revival

Ihre letzten großen Erfolge hatte ABBA in den frühen 1980er Jahren mit Hits wie "The Winner Takes It All", "Super Trouper" und "One Of Us". Im deutschsprachigen Raum kamen zur gleichen Zeit unzählige kommerzielle Musik-Projekte der Neuen Deutschen Welle auf, die die Hitparaden dominierten, aber bereits im Herbst 1983 weitgehend beendet waren bzw. keine erfolgreichen Hits mehr hervorbrachten. In den folgenden Jahren 1983 und 1984 entwickelte sich eine neue internationale Popkultur: Michael Jackson gelang mit seinem Album "Thriller" der internationale Durchbruch als Solo-Künstler, Madonna hatte ihre ersten erfolgreichen Single-Hits, Popgruppen wie Duran Duran, Kajagoogoo und etwas später auch a-ha kamen als Vorläufer der späteren Boygroups in die Hitparaden. Ebenso prägten Popmusik-Duos wie Wham, die Pet Shop Boys und Modern Talking den Mainstream der Popmusik.

Einstmals erfolgreiche Bands wie Bee Gees, Boney M., Smokie und ABBA waren wegen deren mittlerweile als veraltet angesehenen Stilrichtungen nicht mehr im Fokus des Massengeschmacks und als Folge wurde ihre Musik nur noch selten in Diskotheken und bei Radiosendern gespielt.

Der Beginn des ABBA-Revivals

Im Sommer 1992 veröffentlichte das britische Synthie-Pop-Duo Erasure die EP-Single "Abba-esque" mit Coverversionen der vier ABBA-Lieder "Lay All Your Love On Me", "SOS", "Take A Chance On Me" und "Voulez-Vous". Die Single erreichte u. a. Platz 1 in den UK-Charts, Platz 2 in Deutschland (insgesamt 19 Wochen in den „Top 10“), Platz 1 in Österreich (8 Wochen auf Platz 1) und Platz 3 in der Schweiz. In Folge dieses unerwarteten Erfolges wurden plötzlich von verschiedenen Künstlern ABBA-Songs gecovert. Künstler wie U2, Nirvana, R.E.M., Madonna oder Tina Turner bekannten öffentlich ihre Sympathien für die schwedische Popgruppe.

Einige Wochen später veröffentlichte im Herbst 1992 – also etwa zehn Jahre nach der Trennung der Gruppe ABBA – das schwedische Plattenlabel Polar Records eine Neuauflage des populären ABBA-Songs "Dancing Queen" und die Kompilation-CD "ABBA Gold – Greatest Hits". Vor allem das Album "ABBA Gold" verkaufte sich weltweit so gut, dass es in vielen Ländern vordere Positionen in den Verkaufscharts erreichte. Es landete in 13 Ländern auf Platz 1, darunter auch in Großbritannien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Australien. Allein in Deutschland hielt das Album elf Wochen die Spitzenposition. Für die vier ABBA-Mitglieder kam der Erfolg völlig überraschend, da die CD ausschließlich bereits veröffentlichtes Material enthielt.

Als Folge stieg nun weltweit das Interesse an der Kultband der 1970er Jahre und deren Musik, und es setzte ein beispielloses ABBA-Revival ein. Auch viele Teenager, die die Gruppe aus ihrer aktiven Zeit noch gar nicht kannten, hörten die früheren ABBA-Hits. In Diskotheken wurden wieder ABBA-Partys bzw. 70er-Partys veranstaltet, bei denen sogenannte Tribute- oder Revival-Bands auftraten.

Obwohl die Gruppe selbst gar nicht mehr aktiv war, erhielten ABBA 1993 aus aller Welt Auszeichnungen als erfolgreichste internationale Popgruppe des Jahres, so auch den World Music Award. Es gab Platin- und Multiplatinauszeichnungen wie zu ABBAs erfolgreichen Zeiten. Auch eine zweite Kompilations-CD, "More ABBA Gold", schaffte es Ende 1993 in die Top 10 von Deutschland und Frankreich und erreichte die Top 20 in den UK-Charts und Australien.

Das Musical Mamma Mia!

Eine weitere Säule des lang anhaltenden Erfolgs von ABBA nach ihrer Trennung ist das weltweit erfolgreiche Musical "Mamma Mia!", in dem viele bekannte ABBA-Hits wie "Dancing Queen", "Super Trouper" und "The Winner Takes It All" zu hören sind. Die Hintergrundgeschichte von der alleinerziehenden Mutter Donna und ihrer Tochter Sophie, die kurz vor ihrer Hochzeit steht, stammt von der britischen Autorin Catherine Johnson.

Die Weltpremiere war am 6. April 1999 im Prince Edward Theatre in London. Mittlerweile gastierte das Musical – neben mehreren dauerhaften Spielorten – als Tourneeproduktion weltweit in über 150 Städten. Am 17. Juli 2008 kam die Verfilmung von Mamma Mia! in die deutschen Kinos.

1999 kam schließlich mit der schwedischen Popgruppe A*Teens, die sich 1998 unter dem Namen "ABBA Teens" gegründet hatte, eine jugendliche Gruppe in die Musikszene, die zunächst ausschließlich Songs von ABBA spielten. Ihr erstes Album "The ABBA Generation" erreichte in vielen Ländern Platz 1 oder 2 der Verkaufscharts.

Internationale Ausstellung von ABBA-Memorabilien


Nachdem die für das Jahr 2008 geplante Eröffnung eines ABBA-Museums in Stockholm nicht zustande kam, wurde im Dezember 2008 mitgeteilt, dass das Museum nicht eröffnet wird, sondern die Ausstellung stattdessen auf einer Welttournee gezeigt werden soll. Die Wanderausstellung unter dem Namen „ABBA WORLD“ präsentiert den Besuchern über 750 Ausstellungsstücke und Memorabilien. Neben Originalkostümen und -instrumenten werden verschiedene Memorabilien und Merchandisingartikel der Popgruppe gezeigt. Auch die Song-Contest-Medaille von 1974 ist zu sehen. Die Ausstellung bietet außerdem verschiedene interaktive Präsentationselemente, darunter auch ein Nachbau des früheren Aufnahmestudios. Erste Station der Ausstellung war vom 26. Januar 2010 bis zum 28. März 2010 das Earls Court Exhibition Centre in der britischen Hauptstadt London.

Künstlerische Arbeit und Musik


Da alle vier Musiker von ABBA sowie ihr Manager Stig Anderson bereits vor der gemeinsamen Musikperiode eigene Musikkarrieren hatten, war in der Gruppe ein breites musikalisches Repertoire bekannt. Auch hatten alle Künstler bereits mehrjährige Erfahrungen in der Konzeption, Komposition, Produktion und Interpretation verschiedener Stilrichtungen der kommerziellen Unterhaltungsmusik. Doch obwohl alle vier Musiker bereits eigene Stücke geschrieben hatten, bildeten für ABBA fast ausschließlich Benny Andersson und Björn Ulvaeus das Komponisten-Team, wobei Andersson vor allem komponierte und Ulvaeus die Liedtexte schrieb. Ihre Vorbilder waren vor allem Lennon/McCartney von den Beatles, sowie Elvis Presley und die Beach Boys. Auch alte schwedische Volkslieder sowie die klassischen Komponisten Mozart und Verdi haben die Künstler in ihrem Schaffen beeinflusst.

Aufgrund ihrer musikalischen Vergangenheit experimentierten sie in den Anfangsjahren stetig mit verschiedenen Musikgenres: In einigen frühen Stücken wie "Peeple Need Love" oder "He Is Your Brother" ist noch der Einfluss der Flower-Power-Ära der späten 1960er Jahre zu hören. Von der Schlagerballade "Hasta Mañana" über Popschlager wie "Honey, Honey" oder "I Do, I Do, I Do, I Do, I Do", Reggae-Pop wie "Tropical Loveland" bis hin zu rockigen Songs wie "Waterloo" oder "So Long" deckten sie ein breites Spektrum der Popmusik ab. Dabei produzierten sie auch ausgefallene Stücke wie "Watch Out" (nahezu Glam-Rock), "Sitting In The Palmtree" oder den "King Kong Song" – aber auch eher anspruchslosen „Happy-Pop“. Mit dem im Sommer 1974 entstandenen Titel "SOS" und "Mamma Mia", das im März 1975 produziert wurde, fanden sie schließlich ihren eigenen Musikstil in der Popmusik, den sie in den folgenden Jahren stetig weiterentwickelten.

Der Prozess der Komposition von Andersson und Ulvaeus wird häufig als „inspiriert und unkonventionell“ aber auch als „zwanghaft perfektionistisch“ beschrieben: Zum Komponieren zogen sich die beiden Musiker meistens zurück in eine Hütte auf die kleine Insel Viggsö vor Stockholm und spielten dort zunächst stundenlang gemeinsam auf ihren Instrumenten (Gitarre und Klavier) Akkorde und Harmonien. Manchmal sangen sie dazu einfache englische Worte oder Phrasen, die allerdings selten den späteren Liedtexten entsprachen, um die Wirkung als Popsong zu hören. Erst, wenn beide das Gefühl hatten, einen interessanten und eingängigen Ansatz gefunden zu haben, versuchten sie diesen bis zum fertigen Stück weiterzuentwickeln. Da weder Andersson noch Ulvaeus Noten lesen und schreiben konnten, prägten sie sich ihre neuen Lieder während der Entstehung ein, so dass sie diese später ihren Studiomusikern für weitere Arrangements auswendig vorspielen konnten. Zu dieser Methode sagten beide Künstler später, „dass ein Stück nur dann wirklich gut sei, wenn man es sich bereits bei der Entstehung gut einprägen könne“.

Nach der Melodiefindung zog sich Ulvaeus meistens allein zurück, um einen passenden Basis-Text für die Melodie zu schreiben. Dabei war Ulvaeus bestrebt, die einzelnen Worte und Textsilben mit dem Rhythmus der Melodie so zu harmonisieren, dass die Sprachmelodie weitgehend auch der Melodieführung des Liedes entsprach. Nachdem der als sehr sprachbegabt geltende Ulvaeus, dessen Muttersprache Schwedisch ist, die englischsprachigen Texte fertiggestellt hatte, wurden diese noch von Muttersprachlern („native speakers“) überprüft und ggf. geringfügig angepasst.

In den Anfangsjahren, in denen auch ihr Manager Stig Anderson einige Songtexte oder Teile davon schrieb, dominierten einfache, manchmal auch anspruchslose Texte mit Geschichten über das Leben und die Liebe. In späterer Zeit entwickelte Ulvaeus anspruchsvollere, manchmal auch tiefgründige Texte. Der Text des Lieds "The Winner Takes It All" gilt als eines seiner besten. Auch wenn die Liedtexte häufig enorme Parallelen zu den Beziehungen der beiden früheren ABBA-Paare und ihrem Leben zeigen, so ist laut Ulvaeus der Song "Slipping Through My Fingers" das einzig wirklich autobiographische Lied, das er je komponiert hat. Die einfühlsame Ballade, die das schnelle Heranwachsen der eigenen Kinder aus Sicht der Eltern thematisiert, ist seiner Tochter Linda gewidmet.

Zwar gibt es in ihren Liedern häufig den typischen Grundaufbau, bei dem Strophen und Refrain im einfachen Wechsel folgen, jedoch zeigten sie mit dem Instrumentalstück "Intermezzo No. 1" oder Liedern wie "The Name Of The Game", dass sie auch Stücke mit komplexerer Struktur komponieren können.

Bei der Produktion perfektionierten sie schließlich ihre Stücke und deren Sound. Neben der typischen Instrumentation der Musikgruppen aus dieser Zeit, die aus verschiedenen E-Gitarren, Bassgitarre, Klavier und Schlagzeug bestand, setzten Andersson und Ulvaeus zusätzlich Instrumente aus klassischen Orchestern sowie die neu aufkommenden elektronischen Synthesizer mit ihren vielfältigen und bis dahin noch wenig verbreiteten Soundeffekten ein.

Die eingängigen Lieder wurden fast ausschließlich von Fältskog und Lyngstad gesungen, die beide professionell ausgebildete Stimmen mit einem großen Tonumfang (Fältskog: Sopran; Lyngstad: Mezzosopran) haben. Da ihre Stimmen sehr gut miteinander harmonierten und in den Liedern variantenreich eingesetzt wurden, entstand so eine mehrstimmige und leicht wiedererkennbare Euphonie ohne Dissonanzen. In früheren Stücken sangen auch die beiden Männer häufiger, jedoch erkannten ABBA bald, dass vor allem die harmonischen Frauenstimmen zu einer unverwechselbaren Eigenständigkeit ihrer Lieder und deren Sound führten. So übernahmen Andersson und Ulvaeus nach der experimentellen Anfangszeit der Band fast nur noch Begleitgesang in den Refrains, Gesangspassagen im Hintergrund („Backing Vocals“) oder imitierenden, geräuschähnlichen Gesang wie beispielsweise in den Stücken "Take A Chance On Me" oder "Super Trouper". Eine der wenigen Ausnahmen ist der Song "Does Your Mother Know", bei dem Ulvaeus die Strophen allein singt und die Hauptstimme im Refrain übernimmt. Auch im letzten Studioalbum "The Visitors" von 1981 übernimmt Ulvaeus bei einem Lied den Leadgesang.

Mit aufwändiger Studiotechnik stellte Toningenieur Michael B. Tretow verschiedene Varianten der Stücke her, indem er die Stimmen und Instrumente auf mehrere Tonbänder aufnahm bzw. einige Soundelemente verlangsamt oder zeitlich leicht versetzt abspielte (siehe auch Overdubbing). Tretow wurde in seiner Arbeitsweise inspiriert von dem US-amerikanischen Musikproduzenten Phil Spector und seinen klangvollen Wall-of-Sound-Arrangements. So entstanden in den ABBA-Songs häufig völlig neuartige Klangelemente, die ohne Kenntnis dieser Herstellungstechniken so nicht kopierbar waren, wodurch ihre Lieder einen einzigartigen und unverwechselbaren Sound bekamen.

Durch die Erkenntnis, wie wichtig die moderne Studiotechnik für die ABBA-Musik war, investierten sie stets viel Geld in die Produktion ihrer Titel. Sie gingen für die Aufnahmen in die renommiertesten Tonstudios der Welt (z. B. in der Schweiz) und bauten sich 1977/1978 ein eigenes Tonstudio in Stockholm (Polar Music Studio). Um auf dem US-amerikanischen Markt erfolgreicher zu sein und den typischen Sound des frühen „Achtziger-Jahre“-Pop zu perfektionieren, gingen sie für einige Aufnahmen auch in das US-amerikanische Tonstudio Criteria Studios in Miami (Florida, USA) und arbeiteten dort mit den besten Musikproduzenten zusammen.

Auf diese Weise produzierten ABBA nahezu zeitlose Musik mit hohem Unterhaltungs- und Wiedererkennungswert („Ohrwürmer“) auf dem jeweils aktuellen Stand der Studiotechnik. War ein neuer Titel einem bereits eingespielten Lied allerdings zu ähnlich, wurde er erst gar nicht produziert. Ein Beleg dafür ist die Liste unveröffentlichter ABBA-Songs.

Aufgrund ihres künstlerischen Schaffens und ihrer aufwändigen Produktionsmethoden werden ABBA heute als Mitbegründer der modernen Popmusik angesehen.

Diskografie

In ihrer aktiven Zeit haben ABBA acht Studioalben und vier Kompilationen veröffentlicht. Sie erreichten in 23 Ländern 143 mal den ersten Platz der jeweiligen Single-Charts.

In Deutschland konnte die Gruppe sich mit 27 Songs in den Charts platzieren. Davon erreichten 21 Lieder „Top 10“-Platzierungen und neun Hits – davon sechs Songs hintereinander – erreichten den ersten Platz in den deutschen Charts. In Österreich war ABBA 24 mal in den Charts vertreten und landeten 19 mal in den „Top Ten“. Drei Singles wurden hier zwischen 1976 und 1980 Nummer-eins-Hits, die meisten anderen Lieder landeten größtenteils in den „Top Five“. Auch in der Schweiz war die Gruppe weitgehend erfolgreich: mit insgesamt sieben Nummer-eins-Hits und 22 Chartplatzierungen, wovon nahezu alle platzierten Songs in den „Top Ten“ waren.

Ab 1973 haben ABBA insgesamt acht Studioalben, ein Live-Album (erst 1986 veröffentlicht) und diverse Kompilationen produziert.

Bereits die acht Studioalben variierten in den einzelnen Ländern teilweise in Titelauswahl und Erscheinungstermin. So wurde beispielsweise einer der erfolgreichsten ABBA-Hits "Fernando" zunächst nur auf dem Studioalbum „Arrival“ in der Länderversion für Australien und Neuseeland veröffentlicht.

Zusätzlich wurden – z. T. mit Lizenzgenehmigung von anderen Plattenfirmen (z. B. Polydor) – verschiedene Alben nur für regionale Märkte produziert, von denen einige in entsprechender Landessprache aufgenommen wurden (z. B. „Gracias Por La Música“, 1980, Polar Music) und andere als länderspezifische Kompilationen veröffentlicht wurden (z. B. „A wie ABBA“, 1981, Polydor).

Da auch nach der Trennung von ABBA noch eine Vielzahl an weiteren Alben veröffentlicht wurde, sowie ein Großteil der ABBA-Alben zusätzlich auf neueren Tonträgern wie Audio-CD, Mini-Disc (MD) oder DVD in überarbeiteter Tonqualität erschienen ist, existiert mittlerweile eine große Anzahl an Best-Of-Alben, Kompilationen sowie Promotion- und Import-Alben.

Die folgenden Aufzählungen beschränken sich daher auf die offiziellen Studioalben und die für den deutschsprachigen Raum wichtigsten sonstigen Veröffentlichungen.

Studioalben und enthaltene Singles


Bei den offiziellen ABBA-Studioalben sind zusätzlich die dazugehörigen Single-Veröffentlichungen sowie die späteren Single-Auskopplungen angegeben.

* 1973: „Ring Ring“

Singles: People Need Love, He Is Your Brother, Ring Ring, Love Isn’t Easy

* 1974: „Waterloo“

Singles: Waterloo, Honey Honey sowie neun weitere Songs

* 1975: „ABBA“

Singles: So Long, I Do, I Do, I Do, I Do, I Do, SOS, Mamma Mia

* 1976: „Arrival“

Singles: Dancing Queen, Money, Money, Money, Knowing Me, Knowing You

* 1977: „The Album“

Singles: The Name Of The Game; Take A Chance On Me, Eagle

* 1979: „Voulez-Vous“

Singles: Chiquitita, Does Your Mother Know, Voulez-Vous, I Have A Dream

* 1980: „Super Trouper“

Singles: The Winner Takes It All, Super Trouper, Lay All Your Love On Me

* 1981: „The Visitors“

Singles: One Of Us, Head Over Heels

Die Single-Titel "Fernando" (1976), "Summer Night City" (1978], "Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight)" (1979), "The Day Before You Came" (1982) und "Under Attack" (1982) sind in Deutschland ursprünglich nicht auf den Studioalben erschienen, sondern wurden zunächst nur auf den zwischenzeitlichen „Greatest Hits“-Alben veröffentlicht.

Auf den nachträglich erschienenen CD-Versionen der Studioalben sind diese ABBA-Songs und weitere Bonus-Tracks enthalten.

Weltweiter Erfolg

Gründe

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den internationalen Durchbruch von ABBA war zunächst der Sieg beim Eurovision Song Contest 1974, durch den die Gruppe und ihr einfacher, aber markanter Bandname ABBA quasi über Nacht internationale Bekanntheit erreichten. Gleichzeitig vermittelten sie durch ihr Lied "Waterloo" und die ungewöhnlichen, schrillen Kostüme ein neues, modernes Image, das vom europäischen Publikum überwiegend positiv beurteilt wurde. Dazu trugen vor allem die beiden Sängerinnen Fältskog und Lyngstad bei, die zwar zwei völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen attraktive und sympathische Frauentypen waren und mit einer frischen und positiven Ausstrahlung auftraten.

Über Jahre pflegten ABBA fortan das Image zweier glücklicher und sehr gut befreundeter Paare, die ohne die sonst für viele Bands üblichen Skandale wie Liebesaffären, Drogenkonsum usw. stets nett und freundlich in der Öffentlichkeit, bei Fernsehshows und gegenüber ihren Fans auftraten. Und auch nach der Trennung von Fältskog und Ulvaeus präsentierten die vier Musiker sich als Gruppe, die trotz persönlicher Differenzen gemeinsam für ein Musik-Projekt arbeiteten.

Während viele Bands Anfang der 1970er Jahre noch Musik spielten, die sich an die populäre englische Rockmusik der 1960er Jahre anlehnte, waren ABBA bestrebt, modernere, eingängige und kommerziell erfolgreiche Unterhaltungsmusik zu produzieren. Nachdem ABBA auf den ersten Platten noch mit sehr verschiedenen Musikrichtungen experimentierten – von der Glam-Rock-Nummer "Watch Out" bis zum internationalen Schlagersong "Honey, Honey" – fand die Gruppe 1975 einen eigenen und so bislang noch nicht produzierten Pop-Sound. Unterstützt durch eine vielseitige Instrumentenauswahl, moderne Arrangements und ausgefeilte Studiotechnik, die im Vergleich zu vielen anderen Pop- und Discomusikern ihrer Zeit sehr aufwendig war, erreichten ABBA einen sehr hohen Qualitätsstandard, sowohl bei der Musikaufnahme als auch bei der Produktion (siehe dazu auch das vorherige Kapitel „Künstlerische Arbeit“).

Auch hatten ABBA ein sehr gutes Gespür für die Auswahl der Singles und deren Veröffentlichungen sowie für die Weiterentwicklung ihrer Musik. Nur wenn ein Lied dem Produktionsteam „nachhaltig“ gefiel, wurde es veröffentlicht. Vor allem an die Lieder, die vor einem neuen Album als Single veröffentlicht wurden, stellte das ABBA-Team hohe Ansprüche. Aber auch die späteren Singleauskopplungen mussten „Hitniveau“ haben.

Im Zuge einer globalen Vermarktungsstrategie setzte das ABBA-Management um Stig Anderson ab dem ersten Greatest-Hits-Album (Ende 1975) zwar auf möglichst einheitliche Veröffentlichungen, jedoch wurden immer wieder verschiedene Titel, Singles und Alben – wie bereits zu Beginn ihrer Karriere – sehr länderspezifisch aufgenommen und veröffentlicht. So gibt es viele Titel, die in unterschiedlichen Sprachen gesungen wurden, abweichende Titel auf den B-Seiten der Singles sowie viele Sonderproduktionen und Kompilationsalben für einzelne Länder.

Darüber hinaus hatten ABBA in den für sie kommerziell wichtigsten Ländern eine für damalige Verhältnisse sehr hohe Medienpräsenz. Die Gruppe gab unzählige Interviews und trat in den bedeutenden Fernsehsendungen und Musikshows live auf, um neue Songs und Alben zu präsentieren. Auch nutzte sie das Medium des damals noch nicht so genannten „Videoclips“ wie kaum eine andere Gruppe. ABBA machte quasi das Musikvideo zur Single und war dadurch auf der ganzen Welt gleichzeitig präsent. Parallel dazu trat die Gruppe 1977 und 1979 bei weltweiten Tourneen mit aufwendiger Bühnen- und Scheinwerfershow auf, was man in dieser Dimension nur von sehr wenigen Künstlern kannte.

Mehrere Faktoren trugen hauptsächlich zum Erfolg auf kompositorischer Ebene bei: erstens der syllabische Stil, d. h. in jedem Song pro Textsilbe eine Note. Zweitens die Kongruenz zwischen Textinhalt und Songaufbau (Textgliederung = Songgliederung). Drittens das in den meisten Songs sehr ausgewogene Mengenverhältnis zwischen Melodie- bzw. Silbentönen zu Pausen und Instrumentalabschnitten. Viertens eine Melodiegestaltung mit einfachen und kleinen Tonintervallen ohne chromatische Töne, so dass sich insgesamt ein fast volksliedhafter, besonders sanglicher, leicht nachvollziehbarer Song ergibt, bei dem die Gesangsmelodie auch ohne instrumentale Begleitung bereits das zugrunde liegende Harmoniegerüst vollständig oder weitgehend selbst enthält.

Zahlen und Auszeichnungen


* Weltweit haben ABBA bis heute über 370 Millionen Tonträger verkauft und täglich werden noch etwa 3.000 Original-ABBA-Tonträger verkauft. (Die Angaben basieren auf Berechnungen und Schätzungen der Musikindustrie.)
* 2002 wurden ABBA in die Vocal Group Hall of Fame in Sharon (Pennsylvania, USA) aufgenommen, die die besten Gesangsgruppen („vocal groups“) der Welt ehrt.
* ABBA erhielt in neun aufeinander folgenden Jahren (1974–1982) von der Jugendzeitschrift BRAVO einen BRAVO-Otto in der Kategorie „Band“, erreichte bei der BRAVO-Leserwahl aber nie den ersten Platz („Goldener Otto“).
o „Silberner Otto“ (2. Platz): 1974, 1978, 1979, 1980 und 1982
o „Bronzener Otto“ (3. Platz): 1975, 1976, 1977 und 1981
* 2010 wurde ABBA in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Sonstiges


Einen ihrer ersten gemeinsamen Show-Auftritte, die auch im Fernsehen gezeigt wurden, hatten die vier Schweden im Dezember 1970, als sie unter der Bandbezeichnung „Festfolket“ in einer Western-Nostalgierevue auftraten und u. a. den US-amerikanischen Liedklassiker "California, Here I Come" in Western-Kostümen präsentierten. Diese Show war damals nicht erfolgreich, jedoch gilt der Auftritt der späteren ABBA-Mitglieder heute als legendär.

Bei der schwedischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1974 („Melodifestivalen 1974“) fassten ABBA auch das Lied "Hasta Mañana" ins Auge, da es der Art, die das Publikum erwartete, näher war. Letztendlich entschieden sie sich dann aber doch für "Waterloo", weil es als „dramatische Ballade“ die „Tradition“ der Konkurrenz brach. Zudem war "Hasta Mañana" eine Solo-Nummer für Fältskog, während "Waterloo" beide Frauen als Leadvocals beinhaltet.

Am 6. November 1982 – also etwa vier Wochen vor ihrem letzten Auftritt in gleicher Sendung – waren die vier ABBA-Mitglieder in der "The Noel Edmonds Late Late Breakfast Show" und wurden im Interview von Noel Edmonds nach ihren Lieblingsliedern gefragt. Fältskog nannte "Fernando", Lyngstad wählte "Dancing Queen", Andersson entschied sich für "Chiquitita" und Ulvaeus wählte "The Winner Takes It All". – (In der gleichen Sendung verneinten Andersson und Ulvaeus noch die Frage nach einer möglichen Trennung der Band, über die bereits in mehreren Zeitungen spekuliert wurde.) – In einem späteren Interview sagte Fältskog, dass rückblickend betrachtet "The Winner Takes It All" ihr Lieblingslied von ABBA sei.

Besonders populär waren ABBA seit ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest erstaunlicherweise in Australien: So hatte eine im März 1976 dort produzierte Fernseh-Dokumentation (The Best Of ABBA; ABBA Down Under) bei ihrer Erstausstrahlung im australischen Fernsehen eine höhere Einschaltquote als die Übertragung der Mondlandung 1969. Den absoluten Höhepunkt erreichte diese Begeisterung bei ABBAs Aufenthalt in Australien während ihrer Welttournee 1977, als sie im März 1977 dort innerhalb von neun Tagen insgesamt 11 Konzerte gaben. Bereits bei ihrer Ankunft säumten unzählige Fans den Weg vom Flughafen bis zum Hotel und auf der Titelseite einer heimischen Boulevardzeitung stand über einem Foto der vier Schweden gedruckt: „They’re here!“ („Sie sind hier!“). Zu dieser Zeit entwickelte sich eine für die Musiker teilweise auch unangenehme Fanhysterie, die unter der Bezeichnung „Abbamania“ bekannt wurde und in Auszügen in dem Film "ABBA – The Movie" dokumentiert ist. Doch schon nach dieser Tournee sank die Popularität der Band im Land enorm. So konnten sich die nächste Single "The Name of the Game" nicht in die Top 5 platzieren, die Single "Take a Chance on Me" brachte es gerade mal auf Platz 12 und "Eagle" schaffte es nicht mal in die Top 80. Auch spätere Singles wie beispielsweise "Voulez-Vous" (# 79), "I Have a Dream" (# 64), "Super Trouper" (# 77) oder "One of Us" (# 48] konnten sich nicht mehr erfolgreich in der australischen Hitparade platzieren, wofür allerdings auch die Vermarktungsstrategie des australischen Plattenlabels RCA mitverantwortlich war.

Mit dem japanisch-australischen Elektrogerätehersteller National schlossen ABBA im Jahr 1976 einen Vertrag für eine umfangreiche Werbekampagne, in der die vier Schweden als Testimonials eingesetzt wurden. Neben fünf verschiedenen Werbespots, in denen ein Werbelied zu der Melodie von "Fernando" zu hören ist, gab es auch Anzeigen, Prospekte und weitere Werbemittel mit Motiven der Bandmitglieder. Diese Werbung der Firma National wurde überwiegend in Australien eingesetzt. ABBA soll für diesen Werbevertrag laut Zeitungsberichten eine Million Australische Dollar bekommen haben.

Am 3. Oktober 1979 flogen ABBA während ihrer US-Tour von New York nach Boston und gerieten dabei in schwerste Unwetter, so dass das Flugzeug beinahe abgestürzt wäre. Es landete in der US-amerikanischen Stadt Manchester und die Gruppe setzte die Reise in einem Van fort, wodurch das Konzert in Boston erst mit zweistündiger Verspätung beginnen konnte. Obwohl Fältskog noch abends auf der Bühne stand, war sie, die seit Jahren unter Flugangst litt, noch am nächsten Tag so traumatisiert, dass das nächste Konzert in Washington D.C. abgesagt werden musste. Auch an einem Empfang im Weißen Haus, der am 5. Oktober 1979 stattfand, konnte Fältskog aufgrund der Nachwirkungen ihrer Angstattacke nicht teilnehmen.

Im Januar 1982 unterstützten ABBA zusammen mit Künstlern wie Paul McCartney und Frank Sinatra sowie hochrangigen Politikern wie dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, der britischen Premierministerin Margaret Thatcher und dem früheren deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt die Initiative Let Poland be Poland, die im Rahmen einer Benefiz-Gala vom amerikanischen Fernsehen in über 40 Länder übertragen wurde. Dabei wurden die kommunistischen Staatsführungen der Volksrepublik Polen und der UdSSR u. a. für ihre Repressionen gegen die polnischen Freiheits- und Streikbewegung Solidarność – einer Vorgängerorganisation der polnischen Gewerkschaft um Lech Wałęsa – kritisiert. Als Folge dieses politischen Engagements für Polen folgte durch die politische Führung der UdSSR eine Zensur gegen ABBA. So durfte in den Radiostationen des Landes keine ABBA-Musik mehr gespielt werden und die Aufführung des Films "ABBA – The Movie" wurde untersagt. – Andersson kritisierte in seiner Botschaft indirekt auch Unterdrückungen in El Salvador durch die US-Regierung, die im Beitrag des amerikanischen Fernsehens allerdings nicht veröffentlicht wurden.

Das Album "The Visitors" war – gleichzeitig mit dem Walzer von Frédéric Chopin für Klavier, gespielt von Claudio Arrau – die erste veröffentlichte Audio-CD in der Musikgeschichte. Das Plattenlabel PolyGram stellte beide CDs am 17. August 1982 vor.

Zum 30. Geburtstag von Görel Hanser sangen ABBA 1979 das Lied "Sång Till Görel", von dem später eine Auflage von 50 Maxi-Singles produziert wurde. Zum 50. Geburtstag ihres Managers Stig Anderson am 25. Januar 1981 präsentierten ABBA das Lied "Hovas Vittne" in den Kostümen, mit denen sie 1974 beim Eurovision Song Contest (Waterloo) aufgetreten waren.

Am 11. Juni 1992 kamen Andersson und Ulvaeus während eines Konzertes der irischen Rockband U2 in Stockholm auf die Bühne und sangen gemeinsam mit dem Sänger Bono vor über 50.000 Fans den Song "Dancing Queen".

ABBA - Great Picture Mix - Part 1 - 67x

UHQ


HQ / LQ







Geändert von Sayonara (26.08.2010 um 04:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.08.2010, 00:01
Benutzerbild von Sayonara
Sayonara (Offline)
Say O' Nara Undercover
 
Registriert seit: Feb 2010
Ort: Erste Tür rechts vom Flur
Beiträge: 1.144
Post ABBA - Great Picture Mix - Part 2 - 67x

Komplett LQ




Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.08.2010, 00:22
Benutzerbild von Sayonara
Sayonara (Offline)
Say O' Nara Undercover
 
Registriert seit: Feb 2010
Ort: Erste Tür rechts vom Flur
Beiträge: 1.144
Post ABBA - Great Picture Mix - Part 3 - 67x

LQ



Small Size


Geändert von franze (25.08.2011 um 15:00 Uhr) Grund: Tote Bilder rausgenommen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.08.2010, 00:30
Benutzerbild von Sayonara
Sayonara (Offline)
Say O' Nara Undercover
 
Registriert seit: Feb 2010
Ort: Erste Tür rechts vom Flur
Beiträge: 1.144
Post ABBA - Eurovision Song Contest 1974 - 8x

1974 gewannen ABBA den Eurovision Song Contest mit dem Titel "Waterloo" und legten so den Grundstein für eine einzigartige Erfolgsgeschichte.

UHQ


Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.08.2010, 00:41
Benutzerbild von Sayonara
Sayonara (Offline)
Say O' Nara Undercover
 
Registriert seit: Feb 2010
Ort: Erste Tür rechts vom Flur
Beiträge: 1.144
Post ABBA's Agnetha Fältskog & Anni-Frid Lyngstad - Annual music prize awarded by the Swedish daily newspaper Aftonbladet - Stockholm - 22.01.2009 - 7x

HQ


Geändert von Sayonara (26.08.2010 um 04:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.09.2021, 18:34
Benutzerbild von Friedhelm
Friedhelm (Offline)
Special VIP Member
 
Registriert seit: Nov 2009
Ort: 31737 Rinteln - Landkreis Schaumburg - Niedersachsen
Alter: 65
Beiträge: 3.188
Sängerin ABBA | 12x

Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
abba, agnetha, anni-frid, fältskog, lyngstad


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu





Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.