PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MEGAUPLOAD - gesperrt!


Cassi
20.01.2012, 10:35
Falls es jemanden interessiert: Das
"liberalste Land der Welt" hat heute damit begonnen,
ein WeltWeit zensiertes Internet zu errichten!

kleiner Presse-Link: Anonymous geht auf Rachefeldzug: Cyberwar um Datenplattform Megaupload.com [/url]
Wer sich dagegen wehren möchte:
http://img270.imagevenue.com/loc544/th_050854432_zzzstoppipa_122_544lo.jpg [/url]

meister1808
20.01.2012, 11:38
US-Behörden haben den Filehoster Megaupload geschlossen und vier Mitarbeiter des Unternehmens festgenommen, darunter auch Megaupload-Chef Kim Schmitz alias Kim Dotcom. Die Megaupload-Betreiber sollen rund 175 Millionen US-Dollar mit dem Dienst verdient haben.

Das US-Justizministerium wirft dem Betreiber des Filehosters Megaupload weitreichende Urheberrechtsverletzungen vor und geht im Zusammenhang mit der Website gegen sieben Personen und zwei Unternehmen vor. Ihnen wird vorgeworfen, für Onlinepiraterie zahlreicher urheberrechtlich geschützter Werke in großem Ausmaß verantwortlich zu sein. Sie sollen mit kriminellen Aktivitäten rund 175 Millionen US-Dollar verdient und einen Schaden von rund 500 Millionen US-Dollar angerichtet haben, teilen das FBI und das US-Justizministerium gemeinsam mit.

Im Fokus der US-Behörden stehen die Unternehmen Megaupload Limited und Vestor Limited sowie die Personen dahinter. Diesen drohen wegen verschiedener Vergehen jeweils 5 bis 20 Jahre Haft. Es handle sich um einen der größten Fälle krimineller Urheberrechtsverletzungen in den USA, erklärte das US-Justizministerium.

Der führende Kopf von Megaupload ist nach Angaben der US-Behörden der 37-jährige Kim Schmitz alias Kim Dotcom alias Kim Tim Jim Vestor, der offiziell in Hongkong und Neuseeland lebt. Er habe Megaupload gegründet und sei Direktor und einziger Aktionär von Vestor Limited, einem Unternehmen, dem mehrere mit Megaupload verbundene Websites gehören.

Neben Kim Schmitz sind auch die in Deutschland wohnenden Finn Batato (Chief Marketing Officer), Sven Echternach (Head of Business Development), Mathias Ortmann (Chief Technical Officer und Mitgründer), der in der Slowakei lebende Julius Bencko (Grafikdesigner), der Este Andrus Nomm (Leiter der Softwareentwicklung) und der für die Netzwerkstruktur verantwortliche Niederländer Bram van der Kolk angeklagt. Schmitz, Batato, Ortmann und van der Kolk wurden heute auf Antrag der US-Behörden in Neuseeland festgenommen. Nach Bencko, Echternach und Nomm wird noch gefahndet.

Zudem wurden mehr als 20 Hausdurchsuchungen in acht Ländern durchgeführt und dabei Besitz im Wert von rund 50 Millionen US-Dollar sowie die Server von Megaupload in den USA, den Niederlanden und Kanada beschlagnahmt. Darüber hinaus wurden 18 Domains beschlagnahmt.

Megaupload.com hatte nach eigenen Angaben mehr als 1 Milliarde Visits, über 150 Millionen registrierte Nutzer und rund 50 Millionen tägliche Besucher. Finanziert wurde der Dienst mit Werbung und kostenpflichtigen Premium-Accounts.

Das Geschäftsmodell von Megaupload habe darauf abgezielt, dass Nutzer populäre urheberrechtlich geschützte Werke hochladen, die dann Millionen Nutzern zum Download angeboten werden. Dabei sei das Angebot so strukturiert worden, dass die meisten Nutzer davon abgehalten wurden, es zum langfristigen Speichern persönlicher Daten zu nutzen, da Dateien gelöscht wurden, wenn sie nicht regelmäßig heruntergeladen wurden. Nutzer seien zudem für das Hochladen von populären Inhalten finanziell belohnt worden statt ihre Accounts zu sperren.

Eingeleitet wurden die Ermittlungen gegen Megaupload vom FBI, aber auch die Strafverfolgungsbehörden anderer Länder waren beteiligt, etwa das Bundeskriminalamt.


Quelle[/URL]

blackannon14
20.01.2012, 12:21
das ist doch ein witz...erst kino.to und jetzt auch noch megaupload.oh man, für mich einer der besten hoster im netz. das darf doch nicht wahr sein. alter auf jedem hoster, seih es rapidshare und co werden illegale sachen hochgeladen. was kann den der hosterbetreiber dafür. meine güte !!!

BIGMAG
20.01.2012, 12:42
interessant da bin ich mal gespannt was da noch so passiert danke für die info

KartoffelBauer
20.01.2012, 14:05
Gerade im Radio gehört. Echt ne Sauerrei. Hoffentlich trifft es nicht auch noch uploaded.to Habe gerade meinen Account verlängert^^

KaRL A
20.01.2012, 14:30
uploaded und rapidshare löschen ja beim kleinsten Verdacht schon irgendwelche Files.
War bei MegaUpload ja nicht so...

TwoFace
20.01.2012, 16:06
Ich denke, es ging nie darum illegale downloads zu stoppen, sonst hätte man bei firstload, usenet, rapidshare & Co vor Jahren angefangen.
Es geht darum, wer sich in Zukunft (von unserem Geld) die Taschen vollstopft und wer nicht.

Kim.Com ist ein SteuerEinnehmKaputtmacher und mußte wieder mal weg!
Nichts war leichter, grad ihm was anzuhängen (nach der Geschichte in Hong Kong)

Solange Staat und Lobby, Senatoren und Medienmacher eine Symbiose bilden können,
solange wird jeder Staat für mehr Steuereinnahmen alle Hebel in Bewegung setzten, den steuerzahlenden Medien zu helfen.

Grad jetzt wo jeder Staat dringend mehr Mücken braucht!

Hier die möchtegern Nachfolger von Megaupload.
http://megavideo.bz[/url] oder :D
http://109.236.83.6[/url] :D


Gruselig wirds nur in Europa, denn in Brüssel hat man bereits alle nötigen Gesetzte zur Kontrolle des Webinhalts (in Europa) in der Schublade.

Hat z.B. jemand was vom EUWEB gehört?
Uebermorgen.TV 21 - Datenschutz - YouTube[/url]!
ab Min. 3:00 wirds richtig gruselig, das stinkt nach EU-WEB-Gebühren a la GEZ für Jedermann Europaweit.
(Fakes)

shoguncomand
20.01.2012, 19:52
Natürlich verstehe ich es dass es die Unternehmen Geld kostet aber jetzt mal ehrlich Dass ich wenn ich etwas anderes sehen will als das ewig gleiche Fernsehprogramm tief in die Tasche greifen muss (Sky) oder mir unzählige DVDs anschaffen muss nur um einen Film einmal zu sehen bzw Jahre Warten muss um endlich die neue Staffel meiner Lieblingsserie zu sehen weil die ja in Deutschland lieber uraltes auf endlosschleife laufen lassen ist doch abartig. Unser Staat sollte die GEZ gebühren sinnvoll nutzen und ein eigenes BRD Megavideo erschaffen wo Filme nach Kino und DVD erhältlichkeit kostenlos und legal anzusehen sind. Die Dänen sind da mit Kopimi schon weiter. AUßerdem kann man ja nicht behaupten dass ie Musiker und noch weniger die Manager irgendwelche Geldsorgen hätten. Daher sollte hier die Informationsfreiheit und freie entfaltung über dem Uhrheberrecht angesetzt werden oder dieses sollte befristet werden auf ca2-3 Jahre (genug um Gewinn aus Kino und DVD zu schlagen)

Lion60
21.01.2012, 02:20
es geht nur ums Geld und sonst nichts.

Sch...Amis

shoguncomand
21.01.2012, 16:23
Tja heutzutage ist legal und illegal halt nicht mehr gleich richtig und falsch. Wer geld hat sorgt dafür das Gesetze auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden (Wahlkampfspenden usw. ) und der Normalbürger muss damit leben. Das glauben zumindest die Politiker, aber dank Anonymous ändert sich das jetzt, was die machen ist zwar oft illegal aber notwendig und richtig.

Freilar
21.01.2012, 17:30
SOPA ist ja schon abgesagt. Die sind gerade noch rechtzeitig draufgekommen, dass ein Krieg gegen das Internet in einem Wahljahr nicht besonders intelligent ist...

Und Megaupload ist verdammt schade, aber die haben sich das selbst eingebrockt. Belohnungen für illegalen Content sind nicht gerade clever, den ab dem Moment kann sich der Betreiber vom Content nicht mehr distanzieren. Mir gruselt allerdings bei dem Gedanken, dass die Server jetzt beim FBI sind. Kann man nur hoffen, dass dort wirklich keine IPs von Uploadern mitgeloggt wurden, sonst wird das zum Gemetzel.

shoguncomand
21.01.2012, 18:44
Wobei, wie gesagt, hier noch die Frage offen ist ob illegal wirklich illegal ist bzw. (alle macht geht vom Volke aus) wir uns dieses Kriminalisieren und einschränken der Medien und Informationsfreiheit zu Gunsten der Filmlobby milliardäre wirklich gefallen lassen sollten. Wenn sie wirklich gegen alle up-downloader von Megavideo, kino.to und was da noch kommt vorgehen, dann gehen sie gegen einen großteil des Volkes vor und das wird Folgen haben. Die Zeiten von Lebenslangem Urheberrecht und Übertragung an Erben sind Vorbei, jetzt ist das Zeitalter der Freien Information. Da wir fernseh und Rundfunkgebühren zahlen sollten wir das Recht haben jede Serie und Film jederzeit ohne zusatzkkosten zu sehen. Die GEZ ist staatlich, die GEMA nur "privat" und daher sollte sie nicht unter staatlichem Schutz stehen. Aufgrund des finanziellen Volumens der GEMA und derMedienunternehmen werden die Politiker wohl mal wieder zugunsten ihrer Finanzierer und Gönner entscheiden und nicht "im Namen des Volkes"

In einem Staat in dem man Zwangsgebühren für Fernseh und Rundfunk zahlt sollte einem erlaubt werden zu sehen was und wann man will und nicht nur ewig gleiche wiederholungen. Natürlich sollen FIlme weiter hin ins Kino aber wenn man das Urheberrecht auf ca 2-3 Jahre begrenzt sollte auch genug Profit zusammenkommen. Und wenn selbst stars für Megavideo usw. werbung machen (auch in ihrem Sinne um Populärer zu werden)kommt doch keiner drauf das diese seite nicht koscher ist. Ein Umweltschützer macht ja auch keine Werbung fur HUMMER autos oder Düsenjets. Außerdem kommt die kriminalisierung nur auf Grunde des Drucks der Milliardäre der Musikindustrie zustande die den Verlust nicht wirklich bemerken da sie ja mehr an einem Song verdienen als der eigentliche Künstler. Ist schonmal aufgefallen das inhalte nie von z.B. Bon jovi sondern immer von den Plattenfirmen gesperrt werden teilwese werden von denen sogar inhalte gesperrt die Stars auf ihren eigenen channels gepostet haben

KaRL A
22.01.2012, 09:16
SOPA ist ja schon abgesagt. Die sind gerade noch rechtzeitig draufgekommen, dass ein Krieg gegen das Internet in einem Wahljahr nicht besonders intelligent ist...

Woher hast du das ?

franze
22.01.2012, 11:57
http://img11.imagevenue.com/loc419/th_229665455_SOPA_122_419lo.jpg[/URL]

Mehr nachlasen kannst du hier, Karl:

SOPA Is Dead: Smith Pulls Bill[/url]

TwoFace
22.01.2012, 12:12
..aber dank Anonymous ändert sich das jetzt, was die machen ist zwar oft illegal aber notwendig und richtig.

quod erat demonstrandum

Mein Lieber, ich will Dir keine Hoffnung rauben aber ich persönlich halte ein paar Drohvideos mit lustigen Masken für sehr unkonstruktiv.

Mit ihren DDOS-Angriffen -die nur temporär wirken- zwingen sie lediglich Behörden und Staaten zur Zusammenarbeit
und fördern sinnlose Gesetzesentwürfe die sie und Andere leichter verkriminalisieren lassen.

Anonymous sollte sich am Markt der illegalen Gruppierungen, Banden oder Organisationen klarer positionieren und endlich Stellung beziehen
zB gegenüber des Cybercrime Convention Committee (T-CY).
Sonst werden sie irgendwann all die "Prügel" für unprofessionelle Trittbrettfahrern, möchtegern Anonoumus-Freaks und Hobby-Hackern gleich miteinstecken müssen.

Also wenn schon Wiederstand, dann bitte professionell sonst werden aus sympatischen Wiederstandskämpfern
schnell mal digitale Terroristen gemacht und wer bitte mag sich denen dann noch anschließen?

ps. (wer lesen kann ist klar im Vorteil)
warum jetzt alle wissen, dass die deutschen 'Task Forces' über Jabber kommunizieren
und all die 'anderen' besser im irc bleiben (fresse)

http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Zugang_Struktur_und_Sicherheit_im_Netz/PGZustrSi_2011-11-28_oeffentliches_Expertengespraech/PGZuStSi_2011-11-28_Expertengespraech_Stellungnahme_Manske.pdf[/url]

Sayonara
24.01.2012, 21:23
Also ich will's mal so sagen: Wundern sollte man sich nicht, wenn Kunstschaffende und die daran hängende Industrie ihre Rechte verteidigen. Alles andere wäre Augenwischerei. Sie haben das Recht dazu und meiner Meinung nach ist es legitim gegen Filesharing-Portale/Piraterie vorzugehen, auch wenn so ein Statement hier wohl alles andere als populär ist. Wenn man halbwegs realistisch ist, muss man zugeben, dass Musik, Filme, Software etc. Kosten bei der Herstellung verursachen und refinanziert werden müssen. Bei weitem nicht jeder Künstler ist ein scheiss Milliardär, auch in dieser Branche sind etliche froh, wenn sie die nächste Miete zusammenkratzen können. Ich selbst habe auch schon etliche Male gegen das Urheberrecht verstossen, sowohl hier als auch anderswo, bin also kein Engel, aber auch keiner der gnadenlos ohne Rücksicht auf Verluste terrabyteweise saugt, sondern habe schon etliche Tausende Mark/Euros für Original-CD's und Original-DVD's ausgegeben und halte das auch weiterhin so. Ausser Bilder werde ich nichts hochladen oder saugen. Am Urheberrecht war und ist nicht alles verkehrt. Also, die Scheinmoral der Gratis-Sauger geht mir ehrlich gesagt auf den Sack. Wir sind die Guten und die Industrie und Politik sind die Bösen? Das ist wohl doch eine etwas schlichte Denkweise. Es kann prinzipiell keine Kostenfreiheit für Produkte geben, die Kosten verursacht haben. Auf Dauer wird damit die Unterhaltungsindustrie ruiniert, das sollte man beizeiten immer mal im Hinterkopf haben. Jeder der urheberrechtlich geschützte Produkte saugt oder uppt verhält sich illegal, das ist einfach so. Man kann ja auch nicht in ein Kaufhaus latschen und einfach mitnehmen, wonach einem der Sinn steht. Das wird nicht funktionieren. Im Internet kann ich aber alles für lau haben? Nicht wirklich, ein letzten Rest Unrechtsbewusstsein sollte man sich schon bewahren (der jungen Generation scheint das komplett abzugehen). Und hoffentlich antwortet niemand, das Original ist ja noch da wenn man was kopiert. Das ist eine oft gelesene und selten dämliche Aussage in der Hinsicht. Kim Schmitz jedenfalls ist selbst ein gnadenloser Abzocker, machte also genau das was der Industrie vorgeworfen wird, stellt dabei aber nichtmal ein Produkt her. Wem der Beitrag moralingeschwängert vorkommt, bitte schön, geschenkt. Ich bin auch kein eingeschleuster Spion der Unterhaltungsindustrie, halte aber eine differenziertere Betrachtung der Dinge für sinnvoll.

Eine zeitlich Einschränkung des Urheberrechts halte ich auch für sinnvoll, die meisten Loads haben ja aber wohl kaum die Filme oder Musik, die bereits 5 Jahre alt sind.

Amen. Jetzt erwarte ich Saures.

TwoFace
25.01.2012, 19:40
mehr Saures kann ich Dir für den Anfang nicht bieten,
ich persönlich bin mit den meisten Deiner Statements d'accord!

Werke sollten besser geschützt werden und Künstler sollten Bezahlt werden.

Doch die Musik –und Medienindustrie sind keine Künstler! OK, Sie beherrschen die Kunst des Handels und der Werbung mit all seinen Facetten aber wirklich aufgerüstet für die Zukunft haben sie die letzten Jahrzehnte nicht. Sonst hätten sie gegenwärtig nicht diese Art von Problemen vor den Sie stehen.

Ich sage nicht dass DRM eine Lösung für alle Probleme ist aber den Staat dauerhaft als Justizvehikel einzuspannen um Schadensregulierung zu betreiben ist definitiv auch keine.

Ich möchte eines verdeutlichen, Musikkonzerne reichen Verluste einfach weiter.
Eine „Win-Win-Situation“ mit dem Endverbraucher ist dabei nicht vorgesehen!

Glaube mir, ich verstehe diese Branche seit vielen Jahren!

Prevention statt Perversion!
Solange sich einige Musikkonzerne gegenüber Produzenten und Absatzmärkten wie Zuhälter aufführen, auf Teufel produzieren, Werben und Absetzen ohne schützend in die Zukunft zu denken, so lange sollen sie auch diese Probleme haben.

Was ist Musik?
Kunst, Gefühle und Emotionen, teuer erhitzte Luft, für jeden was Anderes.
Was ist ein Musikkonzern?
Eine Ansammlung provisionsbezogener Arbeiter, die der Bedürfnispyramide von Maslow noch einen Deckel aufsetzen möchten!

Es ist eine neue Zeit angebrochen.
Medienkonzerne sollten umdenken und Innovativ sein für Ihr Geld oder der neuen Generation eine akzeptable Plattform lassen, in der „Sender und Empfänger“ eine nachhaltige wirtschaftliche Übereinkunft gemeinsam finden können. (Angebot/Nachfrage)

Wer Medien schafft, dafür wirbt und versucht sie jedem zu verkaufen, sollte sie auch angemessen schützen können, sonst werden weiterhin Unternehmen wie Megaupload diese Lücke nutzen. Hohe Strafen werden diese Lücke nie schließen.

Ein Staat sollte generell nicht die Wirtschaftlichen Schäden rückständiger Medienkonzerne regeln. Insbesondere dann nicht, wenn der Staat selbst Spielraum durch ein duales Mediensystem bietet wie in Deutschland u.A.

Unser Staat soll lieber Schluss machen mit der modernen Zuhälterei und den Geschädigten neue Wege zuordnen, in der „Künstler und Endverbraucher“ befriedet werden und nicht die aufgeblähten Provisionsarbeiter der wirtschaftlich kreativen Musikkonzerne.

Dann wär endlich die Musik bezahlbar für Jedermann.

TGG
27.01.2012, 00:33
Um es kurz zu machen:

Solange Musiker,Schauspieler,Produzenten und andere Bonzen sich Millionen
scheffeln habe ich kein Problem mir Sachen kostenlos aus dem Netz zu "organisieren"

Wenn es nicht über Freehoster geht machen wir es halt wie früher,
man bezahlt 150 USD pro Jahr hat einen Account bei einem anonymen
Server und teilt mit Gleichgesinnten alles mögliche was man in der
Unterhaltungsbranche benötigt.

Ich habe kein Problem damit ein "gratis Sauger" zu sein,wir normalen
Bürger werden jeden Tag ausgebeutet,gemobbt und betrogen!
Nun sage mir bitte einer weshalb ich ein schlechtes Gewissen haben sollte.

Jetzt kommen bestimmt wieder einige Stimmen die sagen,was wenn keine
Blockbuster mehr ins Kino kommen,nicht mehr die Vielfalt der Games.
Was wenn die Musikindustrie sich halbiert,oder Softwarehersteller pleite gehen!

Ja dann kehren wir zurück ins reale Leben !

Wir Alten können uns auch mit weniger zufrieden geben ;)

Flight
27.01.2012, 00:58
Solange sich einige Musikkonzerne gegenüber Produzenten und Absatzmärkten wie Zuhälter aufführen, auf Teufel produzieren, Werben und Absetzen ohne schützend in die Zukunft zu denken, so lange sollen sie auch diese Probleme haben.

Da fällt mir Sony ein, die alle Videos auf "You Tube"(in Deutschland) sperren lassen.

Sayonara
29.01.2012, 14:01
Thanks rotsch

Die YouTube Sperren für alle Major-Videos in Deutschland finde ich auch zum Kotzen. Alle anderen Länder schaffen es eine Einigung zu erzielen, nur in Deutschland stellt sich die GEMA stur und das schon seit Jahren. Das nenn' ich dann wirklich Unfähigkeit auf's Internetzeitalter zu reagieren und eine Diskriminierung deutscher User.

Die Künstler können sich ja auch selbst vermarkten. Zwingend braucht ja keiner einen Plattenvertrag. Der Künstler kann auch erklären, dass er seine Werke in Deutschland z.B. von der GEMA nicht schützen lassen will. Bei der GEMA wird auch kritisiert, dass die Gelder von unten nach oben verteilt werden. Viele Künstler wollen aber trotzdem einen Plattenvertrag und sich von der GEMA vertreten lassen, damit Werbung geschaltet wird, die Verwaltung und Vertrieb übernommen wird, das Produkt bei den verschiedensten Portalen und Kaufhäusern angeboten wird, Videos gedreht werden und die Rechte geschützt werden etc.. Das müssten die Künstler ansonsten selbst machen. Das kostet Zeit und Nerven und Geld, viele Künstler wollen sich aber auf die Musik konzentrieren. Also ist eine Industrie um den Künstler herum unabdingbar. Klar, müssen diese Arbeitsplätze mitbezahlt werden.

Eine These, wir werden hier und da abgezockt, also habe ich selbst auch das Recht irgendwo abzuzocken halte ich für zweifelhaft, weil es die Probleme nicht löst, sondern verschärft.

Das Prinzip muss in einem funktionierenden Markt nun mal lauten: Geld gegen Ware, es sei denn jemand bietet freiwillig sein Produkt kostenfrei an, z.B. werbefinanziert. Ansonsten bricht der Markt zusammen.

Stelle sich einmal jemand folgende Situation vor: Horst, der Autoverkäufer wundert sich, dass diesen Monat kein Gehalt auf seinem Konto eingegangen ist. Wutentbrannt rennt er zum Chef. Der Chef: "Tja Horst, du die Leute wollten letzten Monat nichts für die Autos bezahlen, da hab' ich sie ihnen geschenkt. Ausserdem waren auch viele mit deiner Beratung nicht zufrieden Horst. Da ich hab' den Leuten sogar noch Geld dazu gegeben, dass sie die Autos mitnehmen. Sorry Horst, für dein Gehalt war echt keine Kohle mehr da.
Ich geh' aber davon aus Horst, dass du morgen trotzdem wieder motiviert zur Arbeit erscheinst. Ob ich dir nächsten Monat Gehalt zahlen kann, hängt davon ab, ob jemand freiwillig Geld für unsere Autos zahlt. Im Moment sieht's aber so aus, als ob wir demnächst schliessen müssen." Horst zeigt seinem Chef den Stinkefinger und denkt sich "Der Kerl hat doch wohl nicht mehr alle Latten am Zaun."

Man kann ja was klauen, ist ja im Internet einfach und weitestgehend anonym, hab' ich ja auch schon gemacht. Es muss sich aber niemand wundern, wenn andere was dagegen haben, dass geklaut wird. So läuft das Spiel. Deshalb braucht sich auch niemand um Kim Schmitz sorgen. Sein Geschäftsmodell hat 'ne Weile hingehauen. Er hat 'ne Weile gut davon gelebt, dass andere Produkte herstellen, die er dann gratis anbietet, ohne die Rechteinhaber zu fragen. Ach sorry, nein, er bietet sie ja nicht an, er stellte ja nur Serverkapazität und Bandbreite zur Verfügung. So blind kann ja niemand sein, um nicht zu sehen was auf dem eigenen Hoster geladen wird. Und er hat das auch noch prämiert. So, nun haben sich die Betrogenen gewehrt und nun ist game over, vorerst zumindest. Wenig Grund, sich darüber aufzuregen und meiner Meinung nach ist das auch keine Zensur. Freies Informationsrecht schliesst nicht das Laden beliebiger Inhalte für umsonst ein. Wer's trotzdem tut, muss dann halt wissen, was er da tut. Er klaut, am Ende mit dem Risiko irgendwann erwischt zu werden. Deshalb finde ich das Gejammer scheinheilig.

Ich bin für mehr Transparenz auf Seiten der Industrie, um als Konsument besser beurteilen zu können, ob ich durch überhöhte Gewinnmargen abgezockt werde oder nicht, um zu wissen, ob ein Produkt also auch wesentlich preiswerter angeboten werden könnte. Bei mehr Transparenz würde die Industrie Druck durch die Medien kriegen. Das wäre meiner Meinung nach der richtige Weg, damit Konsumenten nicht abgezockt werden. Ein weiterer Punkt sind die Kartellbehörden. Da müsste härter durchgegriffen werden, um Preisabsprachen und Monopole zu verhindern. Ich finde, die sind zu lasch und lassen zu, dass einige Konzerne immer fetter und dreister werden und kleinere Mittelständler verdrängt werden.

Sayonara
31.01.2012, 11:06
Kann meinen Beitrag oben nicht mehr editieren, muss aber noch was loswerden.

Und zwar direkt mal auf die Vorredner bezogen: Also TGG schreibt von den Bonzen da oben und rotsch von Zuhältern.

1. Wenn der Zuhälter nichts einnimmt, kriegt die Nutte auch nichts. Schlecht für den Zuhälter, aber auch für die Nutte.

2. Es will mir mir doch keiner im Ernst erzählen, würden die Gelder aus einer verkauften CD anders, sprich "gerechter" verteilt werden, dann würde schlagartig aufgehört zu saugen. An den Weihnachtsmann glaube ich schon lange nicht mehr. Es geht den Leuten die haufenweise saugen doch nur um eins: Den eigenen Geldbeutel zu schonen. Alles andere sind vorgeschobene Scheinargumente, um das eigene Handeln zu rechtfertigen. Würden Einnahmen anders verteilt, würde trotzdem weitergesaugt werden. Würden z.B. die CD-Preise fallen (und man kann ja CD's heutzutage schon verdammt billig bekommen), würde immer noch gesaugt werden. Weil 5, 6 oder 7 € ist immer noch teurer als Null. Das Motto ist alles haben wollen und nichts bezahlen. Jeder Betroffene wehrt sich aber zu Recht gegen ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, jeder will selbst fair entlohnt werden.

3. Regeln gibt's überall um ein Funktionieren des Staates zu gewährleisten. Der Bürger kann ja auch nicht aus dem Finanzamt austreten oder keine Sozialversicherungsbeiträge mehr bezahlen oder die Höhe der Abgaben selber festlegen (bis auf ein paar Reiche, die auswandern können oder Steuersparmodelle in Anspruch nehmen oder vermietetes Wohneigentum kaufen können). Hinterzieht er die Steuern und wird entdeckt, wird er wie auch immer bestraft. Warum? Weil sonst das Staatswesen zusammenbrechen würde, wenn keiner mehr was bezahlt. Ausserdem ist es unfair denjenigen gegenüber die bereit sind zu bezahlen.

4. Wäre ich der Künstler, habe 1 oder 2 Jahre an einer CD oder einem Film, egal, gearbeitet, würde ich doch das Kotzen kriegen, wenn die noch vor dem Veröffentlichungstag ins Netz leakt und bereits an alle Torrents verteilt ist, bevor der offizielle Verkaufsstart erfolgt ist. Warum sollte ich, wenn ich das weiss, überhaupt noch eine CD produzieren, wenn daran nichts zu verdienen ist.

Gut, ist mir klar, ich mach' mich hier mit jedem Eintrag unbeliebter, aber es ist nun mal so, dass ein Gemeinwesen oder ein Markt nur funktioniert, wenn sich alle an die Spielregeln halten. Hier im Board gibt's ja auch Regeln und wenn sich jemand dauerhaft nicht daran hält wird er gebanned oder gemahnt, wie auch immer.

Aber das Gequatsche: Ja, jetzt ist 'ne neue Zeit angebrochen und keiner braucht mehr für irgendwas zu bezahlen, das glaubt ihr doch selber nicht. Suche ich was in Google, stolpere ich erstmal über haufenweise Torrents, Warezseiten, File-Hoster usw. Ist doch völlig logisch, das sich das der Gesetzgeber auf lange Sicht nicht gefallen lässt.

shoguncomand
12.02.2012, 20:21
Natürlich sollte noch was bezahlt werden, aber in meine Augen muss man das Urheberrecht zeitlich begrenzen und Filme /serien dann online freigeben oder generell kostenloses Internetfernsehen international anbieten (natürlich mit GEZ dafür gibt es sie ja). Das uns einerseits immer die Geschichte der globalisierung und der vernetzten welt usw vorgegaukelt wird, wir aber gleichzeitig jahre warten mussen auf eine Hitserie aus USA (falls sie überhaupt ausgestrahlt wird) oder für teures Geld diverse Anbieter oder Staffelpackungen DVDs kaufen müssen (das gilt auch für ältere Serien ; ich würde gerne einmal wieder JAG sehen aber ohne xx € für DVDs auszugeben nur um es einmal zu sehen) und auf youtube Songs in deutschland gesperrt werden weil sie MÖGLICHERWEISE inhalte enthalten für die die GEMA (auch so eine Deutsche erfindung) die Rechte nicht freigegeben hat während der rest der Welt sie sieht ist ein witz. Das Urheberrecht ist /war eine gute erfindung ist in der aktuellen Form (Internet, Globalisierung) aber einfach nicht mehr Zeitgemäß. Weiterhin muss mann auch mal betrachten das die Preise für Kino/DVD und ursächlich dafür die Produktionskosten auch durch enorm hohe Gagen (die großen Blockbuster der 20er-60-er kamen mit Bruchteilen davon aus, die gehälter verdoppeln sich ja alle paar jahre) Beträge erreichen die nicht mehr normal sind. Man muss also nicht nur die Downloads sehen sondern auch die Ursachen die sich nicht wegwischen lassen nur weil Berlin lieber in der Vergangenheit stecken bleibt und Lobbypolitik macht.

carstenHH
14.02.2012, 23:01
Ich sehe es kommen, dass es langfristig so gut wie keine Musikkonserven mehr zu kaufen gibt, sondern dass die Stars ihr Geld nur noch durch live-Auftritte verdienen.
So, wie es vor der Erfindung des Grammophons auch schon wunderbar funktioniert hat. Beethoven, Mozart, Händel oder Chopin haben nicht einen einzigen Tonträger verkauft und konnten dennoch gut leben von ihrer Musik!

Die Ära von der Erfindung des Grammophons bis zur Ablösung der CD durch Dateien war in der Geschichte halt nur ein kurzes Intermezzo und mit dem Vertrieb von Musikkonserven, die an einen physischen Datenträger gebunden waren, konnte sich für ein paar Jahrzehnte eine heute überflüssige Industrie eine goldene Nase verdienen.
Das ist nun vorbei, so ist der Lauf der Dinge. Nichts ist für immer.

Heute werden physische Musikkonserven so dringend gebraucht wie Pferdekutschen, Kerzen oder Segelschiffe. Es gibt noch einen kleinen Markt für Liebhaber, Sammler oder besondere Gelegenheiten. Aber eine Riesenindustrie werden Pferde, Kerzen und Segelschiffe nie mehr werden.
Und diesen Weg gehen auch physikalisch greifbare Musikkonserven.

Die Künstler aber werden nach wie vor gebraucht. Sie verdienen in der neuen Zeit ihr Geld aber mit Liveauftritten. Sieht man ja heute schon an den Preisen für eine Konzertkarte.

TwoFace
15.02.2012, 19:06
Hallo Carsten,
danke für Deinen Beitrag, da hast Du ja recht erfrischende Thesen für die Zukunft der Musikindustrie. Einige gefallen mir, den Anderen möchte ich wiedersprechen. Nicht etwa weil ich es besser wüsste, sondern weil ich –was die Zukunft betrifft- einer anderen Meinung bin.

Wie die Entwicklung der Musikbranche in Zukunft aussieht, darüber lässt sich sowieso nur philosophieren.

Könnten Musiker von Konzerten leben?
Antwort: Jain!

Für echte Superstars mit Villa, Penthouse, Bediensteten & Co würde es nicht reichen.

Sie könnten gerade Ihre laufenden Kosten damit decken. Diese Stars sehen Konzerte, Liveauftritte und Promotionsbesuche eher als kleineres Übel ihrer Produktionsverträge.

In Zeiten von Liveauftritten und Konzerten (Ich sag mal Außendienst) wird weder weiterentwickelt noch können sich die Musiker kreativ auf ein neues Album konzentrieren. Zu viele Auftritte einer internationalen Big-Band zB. würde sich selbst und der Produktionsgesellschaft eher nachhaltig schaden (z.B. Overspill)

Meiner Meinung nach ist ein Konzert nur dann eine Geldmaschine, wenn:

- Es viele Rabatte, durch Synergien und wenig Risiken für Veranstalter gibt
- Die Band unerfahren ist, zB. auf Promtour für Ihr erstes Album fährt
- Oder Sponsoren die meisten Kosten durch Werbeträger decken können.

Ansonsten ist ein Konzert nichts weiter als Türklinken putzen, es sei denn Du hast alles erreicht (Jagger) und gibst Konzerte nur noch um zu zeigen dass Du ein Rocker bist.

Ich hege eher die Befürchtungen, dass wir uns gesellschaftlich so zurückentwickeln, dass die Musik für den Otto-Normalverbraucher unerreichbar wird.

Ich möchte Dich nicht zitieren, aber Du schriebst von Beethoven, Mozart, Händel oder Chopin!? Super Musik, scheiß Zeiten für die Unterschicht, damals waren diese Töne ausschließlich für die Ohren der feineren Gesellschaft bestimmt. Nichts für Normalos.
Dem Steuergeprügelten Volke waren diese Musik lauschen genauso untersagt, wie am Rockzipfel der Hausherrin zu schnuppern.

Da kannst Du unmöglich wieder hin wollen!!
Das ist die einzige Sorge die ich habe, bitte der Musik eine Renaissance,
nicht denen, die Musik verwalten.

carstenHH
15.02.2012, 22:05
Dass es keine Musikkonserven mehr zu kaufen gibt, muss nicht bedeuten, dass es keine Musikkonserven mehr gibt. Die wird es auch in Zukunft geben, aber sie werden gratis sein - als Werbemittel für die Livekonzerte der Musiker. Und die Konserven werden nicht an einen Tonträger gebunden sein, sondern es sind dann Dateien. So wie heute schon der Großteil der Musik.

Das bedeutet, dass es in Zukunft so eine Situation, in der der Musiker über das Mittel Konservenverkauf auch Jahrzehnte später noch an einer uralten Leistung Geld verdient, nicht mehr geben wird.
Die Musiker verdienen dann Geld, wenn sie Musik machen.
Ich krieg heute ja auch kein Geld für irgendwelche Arbeiten, die ich vor 3 Jahren mal gemacht habe.

franze
15.02.2012, 23:23
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es soweit kommt, dass Musik nur irgendeiner privilegierten Schicht verfügbar sein soll, und das ausgerechnet wegen des pösen pösen Internets: heutzutage kann jeder Musik machen und bei Youtube oder sonstwelchen Portalen selbst hochladen. Um gute Musik zu machen und an die Leute zu bringen, braucht es keine Labels, keine CDs und all das nicht mehr und wirds in Zukunft noch weniger brauchen, weil wir einfach immer und überall auf das Netz und damit auf jegliche Musik Zugriff haben werden. Apples iCloud ist nur der erste Schritt in diese Richtung, nur dass hier (zumindest vom Grundgedanken her) noch für die Stücke bezahlt werden sollte. Letzens hat doch sogar 50 Cent ganze 11 Stücke gratis im Netz bereitgestellt. Das seh ich eher als Model für die Zukunft und bin dann auch eher auf Carstens Seite mit den Konzerten als Haupteinnahmequelle.

Wenn du nach den Top-Konzerteinnahmen googlest (googelst? Wie schreibt man das?), dann haben U2 vergangenes Jahr über 200 Millionen Euro Einnahmen (!) gemacht und Teenie-Stars wie Taylor Swift macht mal innerhalb eines Jahres nur durch Konzerte einen Gewinn von über 100 Mio €. Es reicht doch dann eine große Tour und man hat mehr oder weniger ausgesorgt.

Ich weiß nicht, wieviel von diesem Geld dann tatsächlich an die Künstler geht, aber zumindest bei den großen Namen wird es wohl schon ein Großteil sein. Und wenn die Tickets sowieso immer teurer werden, dann kann ich mir auch nicht vorstellen, dass diese Summe großartig schrumpfen werden - eher im Gegenteil. Vielleicht war das auch das, was rotsch meint, mit der Musik für die Oberschicht, das könnte dann durchaus sein, dass Livekonzerte großer Künstler tatsächlich irgendwann zu teuer für uns Normalverbraucher sind (kp)

Aber da hab ich dann einen eine rose Brille auf und hoffe, dass es immer Leute geben wird, die gute Musik um der guten Musik willen machen und deshalb ihre Werke auch bezahlbar für alle machen, weil es eben nicht um den Profit allein geht.

carstenHH
16.02.2012, 17:18
Ja, die Musikindustrie der Zukunft sollte man am ehesten vielleicht mit Fußball vergleichen.
Da gibt es auch die Champions League mit Spielern, die finanziell ohne Sorgen sind.
Und es gibt die Amateur-Oberliga, in der die Spieler halt einen Beruf neben dem Hobby haben müssen, um über die Runden zu kommen.

Entsprechend regeln sich Stadiongröße, Besucherzahl und Eintrittspreise.
Und ich schätze, auch in so einer Welt wird sich der Otto-Normal-Verbraucher hin und wieder einen Besuch bei einem Konzert der Champions League-Klasse leisten können, denn für Tonträger kann er sich in meiner Utopie das Geld ja sparen.

Sayonara
17.02.2012, 13:15
Ich finde an den ganzen Thesen überhaupt nichts erfrischend. Ich würde Musik gerne weiterhin in hoher Qualität (1411 kbps von der CD) und nicht in Form von billigen 128 kbps mp3's (z.B. You-Tube, die konvertieren Uploads mit höherer Qualität auf 128 kbps runter) hören. Oder auch keine 320er mp3 die von einer beschissenen Soundquelle kommen oder miserabel encodiert wurden. Im Netz schwirrt soviel Dreck rum. Wer braucht sowas? Dann lade ich es mir zumindest offiziell herunter. Da kann ich sicher gehen, dass das mp3 von einer sauber gemasterten CD kommt, mit einem aktuellen Codec ordentlich enkodiert wurde und mind. 256 kbps gross ist. Und das hört man dann auch. Ausserdem wäre es schön, wenn auch weiterhin Geld für aufwendigere Produktionsprozesse zur Verfügung steht, damit wir nicht irgendwann nur noch billige Akkustik-Songs begleitet von max. einer Gitarre hören dürfen. Davon gibt es schon genug. Aber dafür werden die Gratis-Sauger auch noch sorgen, dass die CD dann irgendwann ganz verschwindet und die Qualität der Songs immer weiter nachlässt.

CD's sind heute schon erschwinglich und die Preise sind trotz Inflation und gestiegener Löhne schon seit Jahren stabil, wenn nicht sogar tendenziell fallend. Mann kann sie sich ja beispielsweise auch aus 2. Hand über den Amazon-Marketplace oder ebay preiswert kaufen. Dann ist die Argumentation aber: Oh, wenn ich Geld für Musik ausgeben soll, dann kann ich mir ja die neuseste Spielekonsole oder den fetten Urlaub nicht mehr leisten. Tut mir leid, als ich Jugendlicher war hatte ich nicht die Erwartung mir jede beliebige Platte für umsonst irgendwo herzuholen und habe diese Erwartung auch heute noch nicht.

Nein, aber die Netzgeneration 2.0 knallt sich gerne für lau die Festplatte mit Songs/Filmen in zweifelhafter Sound-/Bildqualität voll und geht dann auf die Strasse mit der Forderung: Lasst uns doch in Ruhe weiterklauen, wir haben uns so schön daran gewöhnt. Qualität scheint heute auch keinen mehr zu interessieren, Hauptsache umsonst. Dass die Konzertpreise so drastisch angestiegen sind, dafür haben die Leute von der Umsonst-Fraktion auch bereits gesorgt. D.h. ich muss mehr für 'ne Konzertkarte berappen, weil andere nicht willens sind für Musik zu zahlen? Toll.

@franze: Musiker sollen Musik um der Musik willen machen und nichts dran verdienen dürfen? Das kann doch wohl keine ernsthafte Bemerkung sein. Türlich geht es auch um Profit. Oder arbeitest Du ohne Gegenleistung? Versteh' ich überhaupt nicht. Schlag doch mal deinem Chef vor, dass er Dir kein Gehalt mehr zahlt. Der wird sich freuen. Ist dann eben Arbeit um der Arbeit willen. Das schliesst der Blick durch deine rosa Brille wahrscheinlich nicht mit ein. Weil der Blick nämlich total einseitig ist.

Der Hersteller des Produkts ist der Einzige, der über den Preis zu befinden hat. Findet das Produkt zu dem von ihm festgelegten Preis zu wenig Abnehmer, geht er mit dem Preis runter. Das ist Angebot und Nachfrage. Angebot und Nachfrage ist nicht: Egal zu welchem Preis er es anbietet, wir klauen es eh. Die neue Generation scheint die Gesetzmässigkeiten des Marktes in der analogen Welt zu akzeptieren, im digitalen Netz aber herrscht Anarchie pur. Kein Wunder also, dass dann sowas wie ACTA ausgeküngelt wird. Ich glaube, dass Politik und Industrie mittel- bis langfristig Wege finden werden, die Saugerei zumindest in der Breite wie sie jetzt stattfindet, zu unterbinden. Musik für umsonst wird es offiziell und legal nie geben (nur in Einzelfällen) oder eben werbefinanziert, dann zahlt der Verbraucher über Umwege trotzdem, indem die Werbeausgaben ins Markenprodukt eingepreist werden. Auch eine Industrie um die meisten Musiker herum wird es immer geben, weil viele Interpreten auf deren Vorab-Investitionen, Marktkenntnisse und das eigentliche Musikstudio incl. Equipment und Studiomusikern angewiesen sind. Zwischen einem selbstabgemischten Demotape und einer finalen, professionellen Studioaufnahme ist ein himmelweiter Unterschied. Vom Label trennen können sich nur die Musiker, die bereits soviel Kohle auf der Kante haben, all dies selbst finanzieren zu können. Eine Aussage, heute braucht generell niemand mehr ein Label, ist so mit Sicherheit nicht richtig. Auch das Urheberrecht wird nicht fallen, bestenfalls wird es angepasst. Die Netzgeneration 2.0 ist auch nicht das Volk, sondern nur ein prozentual geringer Teil des Volkes. Bundesweit sind wohl am Demotag ca. 100.000 auf die Strasse gegangen, überwiegend nur junge Leute.

franze
17.02.2012, 16:38
@franze: Musiker sollen Musik um der Musik willen machen und nichts dran verdienen dürfen? Das kann doch wohl keine ernsthafte Bemerkung sein.

Da hast du mich falsch verstanden. Ich meine - und das auch ernsthaft - dass es immer Leute geben wird, deren erstes Motiv, warum sie Musik machen, die Musik selbst ist. Ob sie damit Geld machen oder nicht, darüber hab ich nichts gesagt oder anders gesagt: natürlich soll und darf jeder mit seiner Musik Geld machen. Das hat auch nichts nichts mit Einseitigkeit zu tun und auch dein Vergleich mit "Arbeit um der Arbeit willen" hinkt hier dann doch.
Genauso glaub ich hast du mich mit dem "man braucht kein Label mehr" falsch verstanden bzw. wir gehen hier von einem unterschiedlichen Qualitätsbegriff auf: für dich heißt Qualität wohl eher "technisch hochwertig produziert", ich sehe unter qualitativ hochwertiger Musik in erster Linie schlicht "gute Musik", die mir gefällt. Und dazu brauchts kein Label, sondern nur ein paar Leute mit Instrumenten und eine gute Idee.

Deshalb kann ich wohl auch dein Argument mit der Qualität nicht nachvollziehen, was aber vielleicht auch einfach daran liegt, dass ich keinen Unterschied zwischen 256 & >1k höre bzw. nicht die Anlage o.ä. habe, die das überhaupt wiedergeben kann. Genauso ist es mit Filmen oder Serien, wobei ich da schlechte Qualität gar nicht entdecken kann: die meisten Serien sind in ganz normaler SD und auch HD-Qualität zu finden, viel besser wird eine DVD da auch nicht rankommen. Und bei Filmen muss man sich einfach ein wenig gedulden und auf einen anständigen DVDRip warten.

Auch kann ich dir einen Grund nennen, warum die CD-Preise nicht steigen: iTunes! Wenn das nicht vor Jahren gekommen wäre, hätte doch die gesamte Musikindustrie noch viele Jahre weiterhin die Augen vor dem Netz zugedrückt und weiter nur gejammert, dass im Netz nur Böses geschieht, anstatt eine eigene vernünftige Plattform aufzubauen. Nur weil Apple das Modell knallhart aufgezogen hat und das Preismodell funktioniert (ja, es gibt Leute die ganz legal ihre Musik beziehen), sind auch die normalen CD-Preise nicht in den Himmel gestiegen. Ist zumindest meine Meinung der Dinge.

Natürlich hast du aber recht, dass es nicht sein kann, dass man die Erwartung hat, alles umsonst zu bekommen, das denk ich auch, obwohl ich wohl deutlich jünger bin. Aber dein Argument aus deiner Jugendzeit klingt - bitte nicht falsch verstehen - eher wie das Totschlag-Argument von wegen "Früher war alles besser". Früher wurden auf dem Schulhof erst die Kassetten getauscht und überspielt, dann waren es die CDs, die man getauscht und gebrannt hat, und heute läuft das einfach alles digital ab und nicht mehr auf dem Schulhof. Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, dass langfristig diese Tauscherei unterbunden wird - vielleicht in der großen Breite, da hast du wohl recht, aber ansonsten wirds immer einen Weg geben. Vor nicht allzulanger Zeit wares es Torrents, als diese dann unsicher wurden, sind es die OCH geworden und wer weiß, was in der Zukunft kommt. Man braucht da jetzt auch nur schauen, was nach Megaupload passiert ist: 7 Tage große Panik und nun? Alles läuft weiter wie bisher.


Dass das Urheberrecht angepasst werden muss, ist auch klar. Aber die Frage ist doch, in welche Richtung das passieren wird? Die große Gefahr ist doch, dass es nur in Richtung der Unternehmen gehen wird: den Einfluss und die Macht der großen Unternehmen noch weiter stärken, sprich: den Profit vermehren. Das ist in der Musikindustrie so, und genauso in jeder anderen Branche. Immer mehr. Weil zig Millionen Gewinn nicht reichen. Aber geht der Gewinn mal um ein paar Prozente zurück und liegt nur noch bei einigen und nicht mehr mehreren Millionen, dann müssen immer gleich Entlassungen her.
Genau das ist es doch auch, was hinter SOPA, ACTA und all dem Zeug steckt. Mal als Beispiel die beiden Dinge hier:

Das Urheberrechtsabkommen ACTA treibt Menschen auf die Straße. Am Samstag wurde europaweit gegen das Abkommen demonstriert. Haben Sie verstanden, warum?

Weil es kein Urheber-, sondern ein Verwertungsrechtsabkommen ist. Ein Beispiel: Die Süddeutsche Zeitung druckte Interviews und Texte über Produktionen meiner Firma. Wir stellten es - stolz, na klar - auf unsere Homepage. Eine Anwaltskanzlei mahnt uns ab, und wir zahlen der Süddeutschen jedes Mal 500 Euro für Content, der auf unserer Urheberei beruht. Anderes Beispiel: Der Westdeutsche Rundfunk hat im großen Verlegerbeschwichtigen der WAZ-Gruppe seine Archive geöffnet. Ergebnis : Wenn ich einen alten Beitrag von mir herzeigte, kann mich sowohl die Westdeutsche Allgemeine Zeitung wie auch der WDR verklagen; der Einzige, der definitiv keine Rechte an seinem Werk hat, bin ich - der Urheber. ACTA verstärkt die Macht der Vermarkter gegen Verbraucher und Urheber entscheidend weiter; es ist ein Selbstmordversuch für ideengetriebene Volkswirtschaften.
- taz.de[/url]

The truth is that UMG is continuing the lawsuit for one reason: because it's hoping and praying that some court will magically believe UMG's made up interpretation of copyright law. If that happens, it will make it much easier for UMG to kill other legit sites that it doesn't like. It will also allow UMG to pretend that Veoh was a "rogue" site that needed to be killed, rather than a successful legitimate business that was killed via a bogus lawsuit.
Apparently Veoh Isn't Dead Enough For Universal Music; Asks For Rehearing Of Its Bogus Copyright Lawsuit | Techdirt[/url]

Irgendwas stimmt hier ganz und gar nicht mehr.

Die Netzgeneration 2.0 ist auch nicht das Volk, sondern nur ein prozentual geringer Teil des Volkes.

Richtig. Aber diese prozentualer Anteil wird immer größer werden und damit auch immer mehr Einfluss gewinnen; als kleines, wenn auch blödes Beispiel dienen hier doch die Piraten. Solange die etablierten Parteien es nicht verstehen, wie man das Netz nutzen kann und mit der sog. Netzgemeinde arbeitet, und blinde Leute wie Ansgar Heveling in der "Kommission Internet und digitale Gesellschaft" sitzen, braucht sich niemand wundern, wenn das Netz nicht mit der "realen" Welt zu einer Übereinstimmung kommt.

Sayonara
17.02.2012, 20:13
Danke erstmal für deine sachliche Antwort franze.

Weil es kein Urheber-, sondern ein Verwertungsrechtsabkommen ist. Ein Beispiel: Die Süddeutsche Zeitung druckte Interviews und Texte über Produktionen meiner Firma. Wir stellten es - stolz, na klar - auf unsere Homepage. Eine Anwaltskanzlei mahnt uns ab, und wir zahlen der Süddeutschen jedes Mal 500 Euro für Content, der auf unserer Urheberei beruht.

Dann hätte die betreffende Firma, die die Interviews gegeben hat, vor dem Führen der Interviews darauf hinwirken müssen, dass die Interviews nur unter der Voraussetzung stattfinden, dass der Inhalt anschliessend beidseitig verwendet werden darf und nicht nur von der Süddeutschen Zeitung. Die für die Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Damen und Herren von Firmen müssen optimal in Sachen Verwertungsrecht/Urheberrecht/Vertragsrecht geschult sein, bevor sie sich da auf Interviews einlassen oder sie sprechen sich mit ihrer Rechtsabteilung ab um von vornherein nicht in solche Fallen zu tappen. Mir war der Unterschied Verwertungsrecht/Urheberrecht nicht bekannt, ich bin aber auch kein Medienexperte.

Man kann mit geltendem Recht immer zufrieden oder unzufrieden sein. Es geht aber nicht an, dass jeder Recht für sich selbst definiert. Es mag Dinge geben die nicht sinnvoll sind. Dafür ist der politische Wettbewerb da, diese Dinge zu diskutieren und ggf. auszuräumen. Dann wollen wir eben mal sehen, ob sich die Piratenpartei z.B. auch im Bund durchsetzen kann. Mich überzeugen die bislang keineswegs. Alles schön bunt, Laptop auf'm Tisch und alles schön basisdemokratisch und transparent. Ausser dem Thema Netzpolitik haben die momentan aber leider noch gar nichts weiter auf der Agenda. Wollen wir mal sehen, ob das so wird wie bei den Grünen, die auch nur mit Anti-Atomkraft-Politik angefangen haben.

Es kann jedenfalls nicht sein, dass die Netzgemeinde, Anonymous oder sonstwer sich am besten gleich am Tag der Veröffentlichung des geistigen Eigentums Dritter bemächtigt und im schlimmsten Fall damit selbst Kohle macht. Wer das nicht so sieht, dürfte auch nicht böse drüber sein, wenn die eigene EC-Karte am manipulierten Geldautomaten ausgelesen wird, davon ein Duplikat erstellt wird und das eigene Konto von Dritten leergeräumt wird. Die haben dann doch auch nichts gemacht, du hast das Original der Karte ja noch. Das hilft dir nur nichts mehr.

Das ist letztlich alles Anarchie und Bananenrepublik. Der Urheber sollte schon die Früchte seiner Arbeit ernten dürfen, alles andere ist eine Farce. Aber gut, ich hab' meinen Senf jetzt ausreichend dazugegeben und bin nach wie vor davon überzeugt dass man eine Ware kaufen sollte, wenn man sie haben will. Ich fänd' es für mich selbst nicht geil, die ganze Festplatte voll nur mit geklauten Zeug minderer Qualität zu haben, wenn ich auch zugeben muss, in einigen Fällen selbst gesaugt zu haben. Aber ich mach das eben nicht zum Prinzip, sondern zur Ausnahme und fühle mich eigentlich immer unwohl wenn ich selbst mal sauge.

Fakt ist, sollte ACTA kommen ist es nichtmal eine Änderung des jetzt bereits geltenden Rechts, sondern lediglich ein Akt, der diesem Recht zur besseren Umsetzung verhilft. Und ich denke nicht, dass das auf Zensur wie in China oder sonstwo hinausläuft. Als ob es eine schlimme Strafe wäre, wenn der Internetzugang mal für 2 Wochen gekappt wird. Back to Reality. Wer dauernd zu schnell fährt und dabei geblitzt wird, kriegt irgendwann auch vorübergehend den Lappen abgenommen und auch wenn der Führerschein zur Ausübung des Berufs nötig ist. Hatte den Fall im eigenen Familienumfeld. Und es ist schon skurril wenn sich die freiwillig Facebook ausliefernde Community (Abtretung aller Rechte an Wort und Bild) an anderer Stelle auf einmal auf Datenschutz und Privatsphäre pocht. Das passt irgendwie nicht zusammen. Man dreht es sich, wie man es gerade braucht.

franze
19.02.2012, 23:22
Der Urheber sollte schon die Früchte seiner Arbeit ernten dürfen, alles andere ist eine Farce

Jup, genau das seh ich auch als Quintessenz des Ganzen. Ich find aber eben auch, dass derzeit vieles unter dem Deckmantel, dass Urheberrecht in seinem eigentlichen Sinn an die "digitale Zeit" anpassen zu wollen, geschieht, aber tatsächlich nur dazu dient, die eigenen Interessen der Unternehmen etc. - die im engen Sinne ja nicht die Urheber sind - durchzusetzen.

Aber wie du eh schon gesagt hast, genau der Worte, wir sind ja schon viel zu weit vom ursprünglichen Thema abgekommen. ;)

Sayonara
22.06.2012, 01:02
Aus dem Tagesschau-Ticker von heute:

ACTA steht vor dem Aus

Auch der EU-Handelsausschuss hat das umstrittene Urheberrechtsabkommen ACTA abgelehnt - trotz des intensiven Werbens des Handelskommissars de Gucht. Das Votum gilt als klares Signal für die finale Abstimmung im Juli: Folgt das EU-Parlament der Empfehlung, wäre ACTA endgültig vom Tisch.

Von Leon Stebe, RBB-Hörfunkstudio Brüssel