Thema: Mary Roos
Einzelnen Beitrag anzeigen
 
Alt 02.02.2011, 19:50
Defektes Fragezeichen (Offline)
Banned
 
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 33
Sängerin Mary Roos

Mary Roos (* 9. Januar 1949 in Bingen; bürgerlich Rosemarie Böhm, geb. Schwab) ist eine deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin.


Bereits mit neun Jahren nahm Roos ihre erste Schallplatte auf. Ja die Dicken sind so gemütlich wurde 1958 veröffentlicht, wie die weiteren Schallplatten in den Jahren 1958/59 unter ihrem bürgerlichen Vornamen Rosemarie.[1] Ferner spielte sie in den Filmen Die Straße und Sperrbezirk mit. Sie sang sich durch Werbeschallplatten, Gesangs- und Talentwettbewerbe, sang im Dresdner Mozart Chor, öfters in Talentwettbewerben und auf Schlagerfestivals. Sie nahm 1969 mit dem Titel Die Legende der Liebe am Grand Prix RTL International teil.

Der Durchbruch gelang ihr 1970 mit dem Titel Arizona Man. Text und Musik stammen von Giorgio Moroder; Michael Holm produzierte den Titel. Im selben Jahr nahm sie für die erkrankte Edina Pop bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1970 teil. Mit dem Lied Bei jedem Kuss wurde sie Zweite hinter Katja Ebstein.

1970 erhielt sie auch eine eigene Sendung im deutschen Fernsehen Mary’s Music und begann gleichzeitig in Frankreich eine zweite Karriere. An der Seite von Michel Fugain sang sie die weibliche Hauptrolle in dem Musical Un enfant dans la ville. Beim Eurovision Song Contest 1972 errang sie mit Nur die Liebe lässt uns leben den dritten Platz. Danach trat sie im Pariser „Olympia“ vor ausverkauftem Haus auf.

In den 1970er Jahren war sie stets präsent mit zahlreichen, wenn auch weniger erfolgreichen Veröffentlichungen. Sie war mit ihren Titeln häufig in deutschen und französischen Musiksendungen zu sehen. Bemerkenswert war auch der Auftritt in einer für das deutsche Publikum umgeschnittenen Folge der amerikanischen Muppet Show. 1975 versuchte Mary Roos sich wieder für eine Teilnahme am Eurovision Song Contest zu qualifizieren. Ihr Titel Eine Liebe ist wie ein Lied erreichte bei der deutschen Vorentscheidung aber nur den dritten Platz, ein weiterer Titel Ich will denselben Weg noch mal an deiner Seite geh’n, erreichte nicht das Finale.

1982 versuchte sie mit dem Titel Lady im Duett mit David Hanselmann teilzunehmen, gelangte im Vorentscheid allerdings nur auf Platz 6. Die zweite Teilnahme gelang beim Grand Prix für Deutschland 1984. Mit dem Titel Aufrecht geh’n wurde sie Dreizehnte.

Mary Roos arbeitete mit erfolgreichen deutschen Komponisten/Produzenten wie Dieter Bohlen, Drafi Deutscher, Ralph Siegel, Michael Reinecke, Michael Kunze und Thomas Meisel zusammen. Viele ihrer Titel sind Adaptionen bekannter internationaler Hits: Ich werd’ geh’n heute Nacht (1979) von Cliff Richards We Don’t Talk Anymore; Ich bin stark nur mit Dir (1985) von Modern Talking You’re My Heart, You’re My Soul; Doch leider lieb ich dich immer noch (1999) von Chers Believe.

Von 1981 bis 1989 war Mary Roos mit dem deutschen Sänger Werner Böhm alias Gottlieb Wendehals verheiratet, dem Vater ihres 1986 geborenen Sohnes. Sie ist die Schwester von Tina York.

Bis heute (Stand: 200 veröffentlicht Mary Roos regelmäßig neue CDs. Sie lebt in Hamburg-Wellingsbüttel und Braunfels (Hessen).[2] Mary Roos gehört zu den erfolgreichsten deutschen Solo-Künstlerinnen.
[Bearbeiten] Filmografie

* 1958: Die Straße (Regie: Hermann Kugelstadt; hier singt Mary Roos als „Rosemarie“ das Lied Little Teenager Song)
* 1966: Laß die Finger von der Puppe (Regie: José Luis Merino)
* 1966: Sperrbezirk (Regie: Will Tremper)
* 1971: Zum Teufel mit unserer Zeit – aber ich liebe sie (Un enfant dans la ville), Filmmusical von und mit Michel Fugain




(Insgesamt 5 Dateien, 3.404.070 Bytes = 3,246 MiB)

Hochgeladen mit Irada 1.4n ( von 2010-08-08 )


Mit Zitat antworten